Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Energiegesetz: Investitionen in Erneuerbare müssen sich wieder lohnen

30.04.2020 - Will die Schweiz bei den erneuerbaren Energien einen namhaften Zubau erreichen, braucht es geeignete Anreize für Investitionen. Für neue Grossanlagen sind die im Rahmen der Energiegesetz-Revision vorgeschlagenen Investitionsbeiträge nicht zielführend. Darüber hinaus fehlt eine Risikogarantie, die langfristige Investitionen in die bestehenden Wasserkraftwerke sicherstellt. Axpo schlägt dazu Alternativen vor.

In der Schweiz lohnen sich heute grossflächige Investitionen in erneuerbare Energien kaum. In der europäischen Nachbarschaft ist es deutlich attraktiver, in Solar- oder Windkraftwerke zu investieren. Mit der Revision des Energiegesetzes will der Bundesrat nun Anreize schaffen, damit auch in der Schweiz verstärkt in die Erneuerbaren investiert wird, um die Ziele der Energiestrategie 2050 zu erreichen. Als grösste Schweizer Produzentin von erneuerbaren Energien begrüsst Axpo den Willen des Bundesrates, dass es nun auch in der Schweiz mit dem Ausbau vorwärts gehen soll. Es soll sich wieder lohnen, in der Schweiz in die Erneuerbaren zu investieren.

Investitionsbeiträge sind für Grossanlagen ungeeignet

Das vom Bundesrat vorgeschlagene Instrument der Investitionsbeiträge hält Axpo allerdings für nicht zielführend. Investitionsbeiträge haben sich in der Vergangenheit lediglich für kleine Anlagen bewährt. Um die Ausbauziele der Energiestrategie 2050 zu erreichen, braucht es vermehrt Grossanlagen. Diese sind – im Gegensatz zu eigenverbrauchsoptimierten Kleinanlagen – während Jahrzehnten den volatilen Strompreisen ausgesetzt. Axpo schlägt in ihrer Vernehmlassungsantwort deshalb eine auktionierte, gleitende Marktprämie vor, welche sich am Marktpreis orientiert. Im Gegensatz zu Investitionsbeiträgen wird die gleitende Marktprämie in weiten Teilen Europas bereits eingesetzt. Das Modell ist bewährt und äusserst effizient (mehr produzierte kWh pro Förderfranken).

Bestandsanlagen nicht vergessen

Bei der Revision des Energiegesetzes darf der Fokus allerdings nicht bloss auf Neuanlagen gelegt werden. Investitionen in Erneuerung und Substanzerhalt bei bestehenden Anlagen (Grosswasserkraft) sind für die Versorgungssicherheit genauso wichtig wie Neubauten. Darum müssen diese Investitionsrisiken ebenso dringend gesenkt werden. Axpo hat hierzu ebenfalls einen Vorschlag erarbeitet: Mit einer Risikogarantie soll sichergestellt werden, dass ausreichend in den Erhalt der bestehenden Wasserkraftwerke investiert wird.  

Zum Thema:

• Vernehmlassungsantwort von Axpo

• Interview mit Axpo-CEO Thomas Sieber

Axpo Holding AG

Corporate Communications

medien@axpo.com

T 0800 44 11 00 (Schweiz) 
T +41 56 200 41 10 (International)

(08.00 - 17.30)

Weitere Medienmitteilungen

Alle anzeigen

Unternehmen 08.12.2022

Beispiellose Verwerfungen an Energiemärkten prägen Geschäftsjahr

Das Geschäftsjahr 2021/2022 war geprägt von beispiellosen Verwerfungen, welche sich auch auf die Resultate der Axpo Gruppe auswirkten. Dank der nach Geschäften und geografischen Märkten diversifizierten Strategie und dem Fokus auf das Liquiditätsmanagement konnte Axpo diesem «perfekten Sturm» trotzen. Axpo konnte die gesamten Finanzierungen aus eigener Kraft realisieren, die beim Bund vorsorglich beantragte Kreditlinie wurde nicht in Anspruch genommen. Mittelfristig sind die Aussichten für Axpo weiterhin positiv, aufgrund der gestiegenen Strompreise haben sie sich sogar verbessert.

Mehr lesen

Erneuerbare Energien 16.09.2022

Axpo schliesst Verkauf von französischem Windpark-Portfolio an Greencoat Renewables ab

Axpo hat den im Frühjahr angekündigten Verkauf von vier Windparks in Frankreich an Greencoat Renewables plc ("Greencoat Renewables"), eine von Greencoat Capital gemanagte börsenkotierte Investment-Gesellschaft für erneuerbare Energien, erfolgreich abgeschlossen. Der Kaufpreis beläuft sich auf einen hohen zweistelligen Millionenbetrag in Euro.

Mehr lesen

Unternehmen 13.06.2022

Axpo erzielt trotz Verwerfungen an Energiemärkten gutes Halbjahresergebnis

Axpo erweist sich vor dem Hintergrund beispielloser Verwerfungen an den Energiemärkten als robust: Das Unternehmen erzielte im ersten Semester des Geschäftsjahres 2021/22 ein bereinigtes Betriebsergebnis von CHF 1 094 Millionen (Vorjahr: CHF 515 Millionen) und ein Unternehmensergebnis (Gewinn) von CHF 513 Millionen (Vorjahr: 781 Millionen). Der extreme Anstieg der Energiepreise forderte auch das Liquiditätsmanagement. Die Sicherheitsleistungen für die Absicherung der Schweizer Stromproduktion führten zu einem hohen temporären Mittelbedarf, den Axpo durch ein vorausschauendes Liquiditätsmanagement und ihren guten Zugang zum Kapitalmarkt decken konnte. Mit dem weiteren Ausbau bei den erneuerbaren Energien sowie als führendes Unternehmen für die Vermarktung von Stromproduktionskapazität und im Handel mit Energieträgern leistet Axpo einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung und zur Versorgungssicherheit.

Mehr lesen