Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Weniger Strommasten im Naturpark Schaffhausen

Share

16.09.2020 – Zur Erhöhung der Versorgungssicherheit plant Axpo, die Spannung auf ihren Leitungen in der Region Schaffhausen zu erhöhen. Im Rahmen des Projekts wird die bestehende Freileitung durch den Naturpark Schaffhausen abgerissen und in den Boden verlegt. Insgesamt 70 Masten werden entfernt, was die Landschaft massiv aufwertet. Die Plangenehmigung ist erfolgt.

Der Ausbau der Netzinfrastruktur ist die Basis einer sicheren Stromversorgung. Um den wachsenden Ansprüchen gerecht zu werden, erhöht Axpo auf ihrem überregionalen Verteilnetz die Spannung sukzessive von 50 kV auf 110 kV. Im Rahmen dieses Projekts wird die bestehende Freileitung zwischen dem Unterwerk Wilchingen und dem Unterwerk Neuhausen (Mast 1 bis Mast 70) im Kanton Schaffhausen neu auf einer Strecke von insgesamt 13.3 Kilometer verkabelt. Der Entscheid für diese Lösungsvariante erfolgte im engen Austausch mit den zuständigen Behörden und verschiedenen Interessensgruppen. Das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI) hat der Axpo die Genehmigung für die Planvorlage erteilt.

Die Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen AG (EKS) plant ihre 16-kV-Leitungen im Gebiet zwischen Neuhausen und Wilchingen im Zuge dieses Projekts ebenfalls zu verkabeln, so dass Synergien genutzt werden können.

Bauarbeiten mit Rücksicht auf Naturpark

Die Leitung führt grösstenteils durch den Naturpark Schaffhausen, der als besonders schützenswerte Landschaft von nationaler Bedeutung gilt. Mit Rücksicht auf das Naturland werden ab dem Unterwerk Wilchingen die Kabelrohre mittels Pflügen direkt in den Boden verlegt. Diese Methode ist gegenüber dem Bau von betonierten Kabelrohrblöcken effizienter und schonender für den Boden, da insbesondere auf Baupisten durch Naturland verzichtet werden kann. Das Pflügen verhindert zudem Umschichtungen von Erdmaterial. Bei Arbeiten im Wald wird die Brut- und Setzzeit der Wildtiere berücksichtigt. Durch die gewählte Methode können die Bauarbeiten insgesamt schneller und mit weniger Belastung für Menschen, Tiere und Landschaft durchgeführt werden.

Mit den Bauarbeiten wird Ende 2020 begonnen. Ab diesem Zeitpunkt ist mit Baustellenverkehr zu rechnen. Die bestehende Freileitung wird zurückgebaut, wenn die neue Kabelleitung in Betrieb ist.

Axpo Holding AG

Corporate Communications

medien@axpo.com

T 0800 44 11 00 (Schweiz) 
T +41 56 200 41 10 (International)

(08.00 - 17.30)

Weitere Medienmitteilungen

Alle anzeigen

Unternehmen 08.12.2022

Beispiellose Verwerfungen an Energiemärkten prägen Geschäftsjahr

Das Geschäftsjahr 2021/2022 war geprägt von beispiellosen Verwerfungen, welche sich auch auf die Resultate der Axpo Gruppe auswirkten. Dank der nach Geschäften und geografischen Märkten diversifizierten Strategie und dem Fokus auf das Liquiditätsmanagement konnte Axpo diesem «perfekten Sturm» trotzen. Axpo konnte die gesamten Finanzierungen aus eigener Kraft realisieren, die beim Bund vorsorglich beantragte Kreditlinie wurde nicht in Anspruch genommen. Mittelfristig sind die Aussichten für Axpo weiterhin positiv, aufgrund der gestiegenen Strompreise haben sie sich sogar verbessert.

Mehr lesen

Erneuerbare Energien 16.09.2022

Axpo schliesst Verkauf von französischem Windpark-Portfolio an Greencoat Renewables ab

Axpo hat den im Frühjahr angekündigten Verkauf von vier Windparks in Frankreich an Greencoat Renewables plc ("Greencoat Renewables"), eine von Greencoat Capital gemanagte börsenkotierte Investment-Gesellschaft für erneuerbare Energien, erfolgreich abgeschlossen. Der Kaufpreis beläuft sich auf einen hohen zweistelligen Millionenbetrag in Euro.

Mehr lesen

Unternehmen 13.06.2022

Axpo erzielt trotz Verwerfungen an Energiemärkten gutes Halbjahresergebnis

Axpo erweist sich vor dem Hintergrund beispielloser Verwerfungen an den Energiemärkten als robust: Das Unternehmen erzielte im ersten Semester des Geschäftsjahres 2021/22 ein bereinigtes Betriebsergebnis von CHF 1 094 Millionen (Vorjahr: CHF 515 Millionen) und ein Unternehmensergebnis (Gewinn) von CHF 513 Millionen (Vorjahr: 781 Millionen). Der extreme Anstieg der Energiepreise forderte auch das Liquiditätsmanagement. Die Sicherheitsleistungen für die Absicherung der Schweizer Stromproduktion führten zu einem hohen temporären Mittelbedarf, den Axpo durch ein vorausschauendes Liquiditätsmanagement und ihren guten Zugang zum Kapitalmarkt decken konnte. Mit dem weiteren Ausbau bei den erneuerbaren Energien sowie als führendes Unternehmen für die Vermarktung von Stromproduktionskapazität und im Handel mit Energieträgern leistet Axpo einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung und zur Versorgungssicherheit.

Mehr lesen