09.07.2024 | Monatliches Update europäische Energiemärkte, Juli 2024

Wetter und Politik treiben die Energiemärkte an

Die europäischen Energiemärkte wurden im Juni massgeblich von einer Kombination aus Wetterverhältnissen, politischen Ereignissen und Marktdynamik beeinflusst. Die Stromnachfrage in ganz Europa hatte weiterhin Mühe, sich von den Vorjahreswerten zu erholen. Das trug auf den meisten Märkten zu niedrigeren Stromspotpreisen bei. Auf den Brennstoffmärkten setzte sich ein durchmischtes Bild fort: Die Gaspreise legten aufgrund des langsamen Aufbaus von Lagerbeständen zu, während die Kohle- und Kohlenstoffpreise angesichts der schwachen asiatischen Nachfrage und der vorsichtigen Marktstimmung relativ starke Verluste verzeichneten. Extreme Markt- und Wetterereignisse trieben die Preisvolatilität weiter in die Höhe und hielten die Marktteilnehmer wachsam vor potenziellen «Tail-Risk»-Ereignissen.

Auf der Stromseite führte die robuste Produktion der französischen Kernkraftwerke zu einem deutlichen Anstieg der Nettoexporte in benachbarte Märkte. Dies führte jedoch zu einem Anstieg der inländischen Strompreise im Vergleich zum Vormonat. Die starken Niederschläge in der Schweiz erhöhten die Wasserkraftproduktion, beschädigten aber auch einige Infrastrukturen in der Schweiz und in Deutschland. Exportbeschränkungen in der Schweiz verhinderten, dass diese negative Entwicklung auf die benachbarten Märkte übergriff und die Schweizer Preise unter Druck setzte.

Ein bedeutender Zwischenfall ereignete sich am 25. Juni, als ein Stromausfall die IT-Systeme der EPEX Spot beeinträchtigte, was zu einer seltenen Entkopplung der wichtigsten Märkte in Zentral-Nordwesteuropa führte. Diese Störung führte zu regionalen Ersatzauktionen, die den deutschen Grundlast-Spotpreis auf 492 EUR/MWh ansteigen liessen, den höchsten Stand seit dem Höhepunkt der Energiekrise im September 2022, wobei die Stundenpreise bis auf 2.325 EUR/MWh anstiegen. Im Gegensatz dazu lag der französische Spotpreis bei nur 2,1 EUR/MWh. Auch wenn dieses Ereignis nicht die Grundsätze des Marktes widerspiegelt, zeigt es doch, wie stark Deutschland von Importen abhängig ist und wie abrupt die Preise auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren können, die die Importkapazität des Landes verringern. 

In der gleichen Woche kam es in mehreren Balkanländern zu Stromausfällen aufgrund eines kaskadenartigen Ausfalls mehrerer Elemente in ihren Übertragungsnetzen. Nach Angaben des montenegrinischen Netzbetreibers wurde dies durch eine Hitzewelle noch verschlimmert. Auf der Entso-e-Transparenzplattform wurden jedoch keine Übertragungsausfälle verzeichnet. Die Plattform hat für die kommenden Wochen eine eingehende Untersuchung angekündigt, um die Ursachen des Stromausfalls besser zu verstehen. Die Serie von Ereignissen macht deutlich, wie anfällig die Region für Versorgungsunterbrüche ist und wie wichtig die Verbindungsleitungen für die Aufrechterhaltung der nachhaltigen Energieversorgung sind.

Auf der Brennstoffseite verzeichneten die Gasmärkte einen anhaltenden Aufwärtstrend. Grund dafür sind das knappe LNG-Angebot sowie Wartungsarbeiten in Norwegen und im Vereinigten Königreich, die zu einem unterdurchschnittlichen Aufbau der Lagerbestände führten. Im Gegensatz dazu gingen die Kohlepreise wegen der gedämpften Nachfrage Chinas nach Kohleimporten zurück, vor dem Hintergrund von Kohlelagerbestände in Rekordhöhe und einer beträchtlichen Zunahme der Wasserkraftproduktion im Land. Die Kohlenstoffpreise fielen ebenfalls, da das Ergebnis der EU-Parlamentswahlen und der neu anberaumten Wahlen in Frankreich auf einen möglicherweise weniger aggressiven Ansatz in der Umweltpolitik hindeutete. 

 

Die Aussichten für Juli deuten auf eine anhaltende Volatilität hin, wobei der Schwerpunkt auf den Wetterverhältnissen - einschliesslich des Beginns einer potenziell sehr aktiven Sturmsaison im Nordatlantik - und den politischen Entwicklungen liegt, wobei die Wahlen in Frankreich und im Vereinigten Königreich sowie die Wahlen zur Europäischen Kommission die Dynamik von Angebot und Nachfrage im gesamten Energiespektrum beeinflussen könnten.

Haftungsausschluss

Dieses Dokument dient lediglich Informationszwecken. Keine der Aussagen und Hinweise stellt eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zur Ausführung von Transaktionen irgendwelcher Art dar. Für die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wird – weder ausdrücklich noch stillschweigend – Gewähr geleistet. Handlungen auf der Grundlage dieses Dokuments liegen in der Verantwortung der Handelnden. Jegliche Haftung für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus der Nutzung dieses Dokuments ergeben können, wird abgelehnt.

Die Genauigkeit, Vollständigkeit oder Relevanz der Informationen, die aus externen Quellen genutzt wurden, wird nicht garantiert, auch wenn sie Quellen entnommen sind, die nach vernünftigen Ermessen als zuverlässig gelten. In diesem Dokument erwähnte Einschätzungen im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen und andere zukunftsgerichtete Aussagen in Bezug auf Rohstoffe und damit verbundene Derivate können auf Annahmen beruhen, die sich möglicherweise nicht bewahrheiten. Axpo behält sich das Recht vor, die im vorliegenden Dokument wiedergegebenen Ansichten ohne Ankündigung zu ändern und andere Berichte zu veröffentlichen, die nicht mit den Informationen im vorliegenden Dokument übereinstimmen und zu anderen Schlussfolgerungen gelangen.

Lesen Sie auch

Alle anzeigen

Innovation

Data Analytics für das Netz der Zukunft

«Open Innovation» bei Axpo

Mehr erfahren

Menschen

«Damals wie heute: Ich habe grosses Vertrauen in die Anlage»

40 Jahre Kernkraftwerk Leibstadt

Mehr erfahren

Erneuerbare Energien

Eine Baustelle erwacht aus dem Dornröschenschlaf

Auslöser für den zweijährigen Bauunterbruch an der Stauanlage Gigerwald im Winter 2022/23 war eine drohende Strommangellage

Mehr erfahren

Erneuerbare Energien

Sieben Gründe für den Bau von Windkraftanlagen in der Schweiz

Windkraft sorgt für Winterstrom

Mehr erfahren