Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Allianz für ein wirksames Finanzierungsmodell von erneuerbaren Energien

02.04.20 - Eine Allianz der Schweizer Energiewirtschaft, bestehend aus den grossen Energieversorgungsunternehmen, den Stadtwerken und verschiedenen Branchenverbänden verlangt vom Bundesrat ein wirksames und marktnahes Finanzierungsmodell für erneuerbare Energien, das die herrschende Blockade bei den Inlandinvestitionen beendet und die Versorgungssicherheit gewährleistet. Gefordert werden u.a. ein verbindlicher Ausbaupfad für erneuerbare Energien und die Einführung von wettbewerblichen Ausschreibungen mit gleitender Marktprämie unter Berücksichtigung europäischer Regulierungsrichtlinien.

Die Versorgungssicherheit der Schweiz muss auch in Zukunft gewährleistet werden. Zudem will die Schweiz die Energiestrategie 2050 umsetzen und bis 2050 klimaneutral werden. Um diese Ziele zu erreichen, müssen geeignete Rahmenbedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Erzeugungskapazitäten in der Schweiz geschaffen werden. Aktuell fehlen die Investitionsanreize für den Erhalt und Ausbau der heimischen erneuerbaren Energie. Der Bau erneuerbarer Kraftwerke muss deshalb dringend beschleunigt werden.

Auf Initiative der AEE SUISSE haben Unternehmen und Branchenverbände gemeinsam Eckpunkte eines marktnahen Finanzierungsmodells diskutiert, das von allen Beteiligten getragen wird und auf den bestehenden Regeln aufbaut. Die Allianzpartner sind sich einig, dass der Ausbau und die verstärkte Marktintegration der neuen Technologien wesentlich zur Versorgungssicherheit auf dem gewohnt hohen Niveau beitragen. Die Ausgestaltung des Modells hat insbesondere auch zum Ziel, Anreize zur Stromerzeugung im Winterhalbjahr zu setzen.

Ausschreibungen für Grossanlagen im Fokus

Der für die Dekarbonisierung und den Ersatz der Kernenergie nötige Ausbaupfad ist im Energiegesetz verbindlich zu verankern. Er soll, ergänzend zum Ausbau von Kleinanlagen, mit Ausschreibungen von gleitenden Marktprämien für Grossanlagen erreicht werden. Die günstigsten Angebote, die aus den Ausschreibungen hervorgehen, erhalten Anspruch auf eine Vergütungsgarantie während 20 bis 25 Jahren zum Gebotspreis. Das mehrmals jährlich auktionierte Ausschreibungsvolumen für Grossanlagen soll jährlich angepasst werden bis das Ausbauziel 2050 erreicht ist. Die bisherige Finanzierung von kleinen Anlagen mit Investitionsbeiträgen ist angesichts ihrer erwiesenen Vorteile weiterzuführen.

Zusammen mit dem Bestandserhalt und der Modernisierung der traditionell starken Schweizer Wasserkraft (inklusive Kleinwasserkraft) sollen Photovoltaik, Windenergie sowie Biomasse für die Stromerzeugung herangezogen werden. Das Fenster für weitere Technologien (zB. Geothermie, Speicher) soll offen bleiben.

Axpo Holding AG

Corporate Communications

[email protected]

T 0800 44 11 00 (Schweiz) 
T +41 56 200 41 10 (International)

(08.00 - 17.30)

Weitere Medienmitteilungen

Alle anzeigen

Solarenergie 30.04.2024

Axpo und Disneyland Paris nehmen grösste Solar-Parkplatzüberdachung Europas in Betrieb

Nach über drei Jahren Bauzeit sind beim Disneyland Paris 11’200 Parkplätze mit Solarpanelen ausgestattet, welche jährlich 36 GWh grünen Strom liefern werden. Die Solar-Parkplatzüberdachung ist die derzeit grösste solche Anlage in Europa. Dieses Projekt ist für Axpo strategisch bedeutend beim Ausbau der erneuerbaren Energien.

Mehr lesen

Internationales Geschäft 26.11.2024

Axpo und Stegra unterzeichnen 2 TWh-Strom-Deal

Axpo Nordic und Stegra haben im nordschwedischen Boden einen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement - PPA) für die Lieferung von Strom an Stegras integrierte Produktionsanlage von grünem Wasserstoff, grünem Eisen und grünem Stahl unterzeichnet.

Mehr lesen

Axpo Polen 22.10.2024

Axpo tritt in den polnischen Biogasmarkt ein und erwirbt erste Anlage

Axpo hat in der polnischen Region Westpommern eine Anlage zur Produktion von grüner Energie aus mehrheitlich landwirtschaftlichen Abfällen erworben. Das Unternehmen plant, in den kommenden Jahren weitere Biogasprojekte im Land zu entwickeln. Polen ist damit eines von fünf europäischen Ländern, in denen Axpo in den Biogasmarkt einsteigt.

Mehr lesen