Kernkraftwerk Beznau: Beginn des Brennelementwechsels in Block 2

Share

4.8.2020 - Block 2 des Kernkraftwerks Beznau (KKB) wird heute Dienstag, wie geplant, für die Durchführung des Brennelementwechsels vom Netz genommen. Mit der neuen Beladung des Reaktorkerns wird die Anlage für die nächste Betriebsperiode bereit sein.

Mit dem Herunterfahren des Blocks 2 endet der am 20. September 2019 begonnene Produktionszyklus. Das KKB 2 erzeugte seither zuverlässig und ohne Unterbruch rund 2.9 Milliarden Kilowattstunden Strom. Dies entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von ca. 600’000 Haushalten in der Schweiz.

Während der rund zwei Wochen dauernden Abschaltung werden 20 der insgesamt 121 Brennelemente durch neue ausgetauscht und in den Reaktorkern eingesetzt. Zudem werden wiederkehrende Prüfarbeiten und integrale Systemtests ausgeführt. 

Beim Herunterfahren der Anlage wird aus dem nicht-nuklearen Teil der Anlage über dem Maschinenhaus Wasserdampf sichtbar. Es besteht keine Gefährdung von Mensch und Umwelt.

Während dem Brennelementwechsel werden die rund 460 Mitarbeitenden des KKB von rund 120 externen Fachkräften unterstützt.

Auf die Umsetzung der bereits im Frühjahr implementierten Massnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus und zum Schutz des Eigen- und Fremdpersonals wird weiterhin streng geachtet. 

Der Brennelementwechsel steht unter der Aufsicht des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI.

 

Weitere Auskünfte

Axpo Holding AG, Corporate Communications 

T 0800 44 11 00 (Schweiz), T +41 56 200 41 10 (International), medien@axpo.com

Axpo Holding AG

Corporate Communications

medien@axpo.com

T 0800 44 11 00 (Schweiz) 
T +41 56 200 41 10 (International)

(08.00 - 17.30)

Weitere Medienmitteilungen

Alle anzeigen

Unternehmen 27.05.2025

Axpo erzielt gutes Ergebnis in unsicherem Umfeld

In einem herausfordernden geopolitischen Umfeld mit zunehmenden Unsicherheiten auch an den Energiemärkten erzielte die Axpo Gruppe in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2024/25 (1. Oktober 2024 bis 31. März 2025) ein gutes Ergebnis. Das Energieunternehmen ist in über 30 Ländern und 40 Märkten erfolgreich am internationalen Markt tätig und leistete mit der Lieferung von 40 Prozent des in der Schweiz verbrauchten Stroms wiederum einen wesentlichen Beitrag an eine sichere und CO2-arme Schweizer Stromversorgung.

Mehr erfahren

Unternehmen 14.05.2025

CO2-neutrale Notfallvorsorge: Axpo erhält Zuschlag für Reservekraftwerk

Das Bundesamt für Energie (BFE) hat Axpo heute den Zuschlag für Bau und Betrieb eines Reservekraftwerks in Muttenz (BL) erteilt. Als Notfallvorsorge soll es in Strommangellagen die Stromversorgung stabilisieren. Axpo wird damit eine weitere substanzielle Investition für die Versorgungssicherheit der Schweiz tätigen. Das Kraftwerk wird mit CO2-neutralen Brennstoffen betrieben, sollte es denn zum Einsatz kommen müssen.

Mehr erfahren

Internationales Geschäft 07.05.2025

Axpo unterzeichnet Route-to-Market-Vertrag zur Unterstützung des cPPA zwischen Auchan und GoldenPeaks Capital

Der von Axpo unterzeichnete Vertrag trägt dazu bei, das Einzelhandelsnetz des französischen multinationalen Unternehmens Auchan in Polen mit Strom zu versorgen. Die Vereinbarung unterstützt ein langfristiges corporate Power Purchase Agreement (cPPA) zwischen Auchan und GoldenPeaks Capital. Im Rahmen des cPPA werden jährlich rund 115 Gigawattstunden (GWh) Strom aus erneuerbaren Energien aus den Solarparks von GoldenPeaks Capital geliefert, wodurch Auchan seine Nachhaltigkeitsverpflichtungen erfüllen kann.

Mehr erfahren