Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Weniger Strommasten im Naturpark Schaffhausen

Share

16.09.2020 – Zur Erhöhung der Versorgungssicherheit plant Axpo, die Spannung auf ihren Leitungen in der Region Schaffhausen zu erhöhen. Im Rahmen des Projekts wird die bestehende Freileitung durch den Naturpark Schaffhausen abgerissen und in den Boden verlegt. Insgesamt 70 Masten werden entfernt, was die Landschaft massiv aufwertet. Die Plangenehmigung ist erfolgt.

Der Ausbau der Netzinfrastruktur ist die Basis einer sicheren Stromversorgung. Um den wachsenden Ansprüchen gerecht zu werden, erhöht Axpo auf ihrem überregionalen Verteilnetz die Spannung sukzessive von 50 kV auf 110 kV. Im Rahmen dieses Projekts wird die bestehende Freileitung zwischen dem Unterwerk Wilchingen und dem Unterwerk Neuhausen (Mast 1 bis Mast 70) im Kanton Schaffhausen neu auf einer Strecke von insgesamt 13.3 Kilometer verkabelt. Der Entscheid für diese Lösungsvariante erfolgte im engen Austausch mit den zuständigen Behörden und verschiedenen Interessensgruppen. Das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI) hat der Axpo die Genehmigung für die Planvorlage erteilt.

Die Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen AG (EKS) plant ihre 16-kV-Leitungen im Gebiet zwischen Neuhausen und Wilchingen im Zuge dieses Projekts ebenfalls zu verkabeln, so dass Synergien genutzt werden können.

Bauarbeiten mit Rücksicht auf Naturpark

Die Leitung führt grösstenteils durch den Naturpark Schaffhausen, der als besonders schützenswerte Landschaft von nationaler Bedeutung gilt. Mit Rücksicht auf das Naturland werden ab dem Unterwerk Wilchingen die Kabelrohre mittels Pflügen direkt in den Boden verlegt. Diese Methode ist gegenüber dem Bau von betonierten Kabelrohrblöcken effizienter und schonender für den Boden, da insbesondere auf Baupisten durch Naturland verzichtet werden kann. Das Pflügen verhindert zudem Umschichtungen von Erdmaterial. Bei Arbeiten im Wald wird die Brut- und Setzzeit der Wildtiere berücksichtigt. Durch die gewählte Methode können die Bauarbeiten insgesamt schneller und mit weniger Belastung für Menschen, Tiere und Landschaft durchgeführt werden.

Mit den Bauarbeiten wird Ende 2020 begonnen. Ab diesem Zeitpunkt ist mit Baustellenverkehr zu rechnen. Die bestehende Freileitung wird zurückgebaut, wenn die neue Kabelleitung in Betrieb ist.

Axpo Holding AG

Corporate Communications

medien@axpo.com

T 0800 44 11 00 (Schweiz) 
T +41 56 200 41 10 (International)

(08.00 - 17.30)

Weitere Medienmitteilungen

Alle anzeigen

Unternehmen 05.12.2024

Thomas Sieber tritt per Anfang 2026 als Axpo Verwaltungsratspräsident zurück

Thomas Sieber hat die Aktionärsvertreter informiert, dass er an der Generalversammlung 2026 nach 10 Jahren an der Spitze von Axpo nicht mehr als Verwaltungsratspräsident antreten wird. Die Ankündigung ermöglicht den Aktionären, den Nachfolgeprozess mit ausreichend zeitlichem Vorlauf zu starten.

Mehr lesen

Internationales Geschäft 28.08.2024

Axpo bezieht jährlich 1,5 TWh Ökostrom von RWE in Polen

In einer der grössten Abnahmeverträge für erneuerbare Energien in Polen vermarktet Axpo die gesamte Stromproduktion von RWE in Polen. Die Wind- und Solarkraftwerke von RWE in ganz Polen haben eine installierte Leistung von insgesamt 628 Megawatt und produzieren jährlich rund 1500 Gigawattstunden Strom.

Mehr lesen

Erneuerbare Energien 20.11.2024

163 MW für Axpo: Erfolg im französischen Ausschreibungs­verfahren für erneuerbare Energien

Axpo hat in zwei kürzlich von der französischen Regierung organisierten öffentlichen Ausschreibungen eine Gesamtkapazität von 163 Megawatt (MW) für ihre Solar- und Winddivisionen gesichert, wie heute bekannt gegeben wurde. Die Ergebnisse unterstreichen Axpos Position als führende internationale Produzentin erneuerbarer Energien und leisten einen bedeutenden Beitrag zum Ausbau der klimafreundlichen Stromerzeugung in Europa.

Mehr lesen