Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

PSW Limmern für Rekultivierung ausgezeichnet

09.09.21 - Während des Baus des Pumpspeicherwerks Limmern (GL) betrieb Axpo zwischen Tierfehd und Muttenalp eine der grössten Baustellen der Schweiz. Heute ist von dieser Baustelle kaum noch etwas sichtbar. Dies dank eines mehrjährigen und fachspezifischen Rekultivierungsprojekts, welches nun vom Verein für Ingenieurbiologie ausgezeichnet wurde. 

Der Verein für Ingenieurbiologie verleiht dem Rekultivierungsprojekt rund ums Pumpspeicherwerk Limmern den «Begrünerpreis 2021» aufgrund «der herausragenden Vorgehensweise vor der eigentlichen Begrünung sowie der einwandfreien Ausführung der Arbeiten, der guten Zusammenarbeit mit den Behörden und Umweltverbänden sowie der Sensibilisierung der Baufirmen».

Rund 600 Personen und unzählige schwere Baumaschinen standen während des Baus des Pumpspeicherwerks Limmern zwischen 2009 und 2016 im Einsatz. Darüber hinaus wurden zwei Bauseilbahnen installiert. Bereits in der Planungsphase zeichnete sich ab, dass für die Baustelle sowie für die Bauseilbahnen ökologisch wertvolle Flächen während Jahren beansprucht würden. Fachliche Möglichkeiten und das definitive Rekultivierungskonzept stimmte die Bauherrschaft mit der begleitenden Umweltarbeitsgruppe und den Behörden ab. Erklärtes Ziel: Mittelfristig sollen die Eingriffe in die Landschaft und Lebensräume nicht mehr erkennbar sein.

Versuchsgarten auf 2500 Meter über Meer

Bereits während der Bauphase führten Spezialisten im Auftrag von Axpo Begrünungsversuche durch. Das dafür verwendete Samen- und Pflanzenmaterial wurde im Baustellengebiet in verschiedenen Höhenlagen gesammelt und vermehrt. Die daraus gewachsenen Pflanzen wurden in einem Versuchsgarten im Raum Muttsee angepflanzt um verschiedene Begrünungsmethoden zu testen. Insgesamt wurden auf 25 Versuchsflächen 2000 Setzlinge gepflanzt und beobachtet. 

Für die endgültige Rekultivierung wurde weiteres lokales Samenmaterial gesammelt und vermehrt, sodass bei Start der Rückbauarbeiten genügend Samen und Pflanzen vorhanden waren. Unterdessen ist ein grosser Teil der verwendeten Flächen begrünt. Wo einst Baustelle und Bauseilbahn waren, ist weitestgehend die ursprüngliche Vegetation zurückgekehrt.

Detaillierte Informationen zum Projekt gibt es im aktuellen Magazin Ingenieurbiologie.

Axpo Holding AG

Corporate Communications

[email protected]

T 0800 44 11 00 (Schweiz) 
T +41 56 200 41 10 (International)

(08.00 - 17.30)

Weitere Medienmitteilungen

Alle anzeigen

Solarenergie 30.04.2024

Axpo und Disneyland Paris nehmen grösste Solar-Parkplatzüberdachung Europas in Betrieb

Nach über drei Jahren Bauzeit sind beim Disneyland Paris 11’200 Parkplätze mit Solarpanelen ausgestattet, welche jährlich 36 GWh grünen Strom liefern werden. Die Solar-Parkplatzüberdachung ist die derzeit grösste solche Anlage in Europa. Dieses Projekt ist für Axpo strategisch bedeutend beim Ausbau der erneuerbaren Energien.

Mehr lesen

Internationales Geschäft 26.11.2024

Axpo und Stegra unterzeichnen 2 TWh-Strom-Deal

Axpo Nordic und Stegra haben im nordschwedischen Boden einen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement - PPA) für die Lieferung von Strom an Stegras integrierte Produktionsanlage von grünem Wasserstoff, grünem Eisen und grünem Stahl unterzeichnet.

Mehr lesen

Axpo Polen 22.10.2024

Axpo tritt in den polnischen Biogasmarkt ein und erwirbt erste Anlage

Axpo hat in der polnischen Region Westpommern eine Anlage zur Produktion von grüner Energie aus mehrheitlich landwirtschaftlichen Abfällen erworben. Das Unternehmen plant, in den kommenden Jahren weitere Biogasprojekte im Land zu entwickeln. Polen ist damit eines von fünf europäischen Ländern, in denen Axpo in den Biogasmarkt einsteigt.

Mehr lesen