Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Axpo baut Solaranlagen für Pariser Flughäfen

Share

04.03.20 - Bis 2021 erstellt die Axpo Tochtergesellschaft Urbasolar in Frankreich drei Solaranlagen, um Solarstrom für die Pariser Flughäfen zu produzieren. Die Anlagen werden rund 10 Prozent des Strombedarfs der Flughäfen Charles-de-Gaulle, Orly und Le Bourget abdecken.

Die drei Anlagen entstehen in den französischen Departementen Gard, Var und Charente. Urbasolar wird auf einer Fläche von 40 Hektaren Photovoltaikmodule mit einer Leistung von insgesamt 40 Megawatt installieren. Die Anlagen werden jährlich rund 47 Gigawattstunden Strom produzieren. Das entspricht etwa 10 Prozent des gesamten Strombedarfs der Pariser Flughäfen Charles-de-Gaulle, Orly und Le Bourget – oder rund der Hälfte des Strombedarfs für die Beleuchtung der Flughäfen.

Käuferin des Solarstroms ist die ADP Gruppe (Aéroports de Paris). Sie wird den Strom aus den drei Anlagen während 21 Jahren abnehmen. Die ADP Gruppe strebt an, ihren Strom spätestens ab 2030 vollständig aus erneuerbaren Quellen zu beziehen. «Immer häufiger setzen sich Unternehmen konkrete Ziele bezügliche Nachhaltigkeit und setzen dafür auf erneuerbare Energien», sagt Christoph Sutter, Leiter Neue Energien bei Axpo. «Mit Urbasolar ist Axpo im Bereich der langfristigen Lieferverträge (Corporate PPA) optimal positioniert.»

Urbasolar ist seit 2019 eine unabhängige Tochtergesellschaft von Axpo und gehört zu den bedeutendsten Unternehmen der Solarenergiebranche in Frankreich. Das Unternehmen hat Sitz in Montpellier und betreibt derzeit Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 350 Megawatt. In der Pipeline sind weitere Anlagen mit rund 1700 Megawatt Leistung.

Axpo Holding AG

Corporate Communications

medien@axpo.com

T 0800 44 11 00 (Schweiz) 
T +41 56 200 41 10 (International)

(08.00 - 17.30)

Weitere Medienmitteilungen

Alle anzeigen

Unternehmen 08.12.2022

Beispiellose Verwerfungen an Energiemärkten prägen Geschäftsjahr

Das Geschäftsjahr 2021/2022 war geprägt von beispiellosen Verwerfungen, welche sich auch auf die Resultate der Axpo Gruppe auswirkten. Dank der nach Geschäften und geografischen Märkten diversifizierten Strategie und dem Fokus auf das Liquiditätsmanagement konnte Axpo diesem «perfekten Sturm» trotzen. Axpo konnte die gesamten Finanzierungen aus eigener Kraft realisieren, die beim Bund vorsorglich beantragte Kreditlinie wurde nicht in Anspruch genommen. Mittelfristig sind die Aussichten für Axpo weiterhin positiv, aufgrund der gestiegenen Strompreise haben sie sich sogar verbessert.

Mehr lesen

Erneuerbare Energien 16.09.2022

Axpo schliesst Verkauf von französischem Windpark-Portfolio an Greencoat Renewables ab

Axpo hat den im Frühjahr angekündigten Verkauf von vier Windparks in Frankreich an Greencoat Renewables plc ("Greencoat Renewables"), eine von Greencoat Capital gemanagte börsenkotierte Investment-Gesellschaft für erneuerbare Energien, erfolgreich abgeschlossen. Der Kaufpreis beläuft sich auf einen hohen zweistelligen Millionenbetrag in Euro.

Mehr lesen

Unternehmen 13.06.2022

Axpo erzielt trotz Verwerfungen an Energiemärkten gutes Halbjahresergebnis

Axpo erweist sich vor dem Hintergrund beispielloser Verwerfungen an den Energiemärkten als robust: Das Unternehmen erzielte im ersten Semester des Geschäftsjahres 2021/22 ein bereinigtes Betriebsergebnis von CHF 1 094 Millionen (Vorjahr: CHF 515 Millionen) und ein Unternehmensergebnis (Gewinn) von CHF 513 Millionen (Vorjahr: 781 Millionen). Der extreme Anstieg der Energiepreise forderte auch das Liquiditätsmanagement. Die Sicherheitsleistungen für die Absicherung der Schweizer Stromproduktion führten zu einem hohen temporären Mittelbedarf, den Axpo durch ein vorausschauendes Liquiditätsmanagement und ihren guten Zugang zum Kapitalmarkt decken konnte. Mit dem weiteren Ausbau bei den erneuerbaren Energien sowie als führendes Unternehmen für die Vermarktung von Stromproduktionskapazität und im Handel mit Energieträgern leistet Axpo einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung und zur Versorgungssicherheit.

Mehr lesen