14.06.2023 | Monatliches Update europäische Energiemärkte, Juni 2023

Starker Anstieg bei den erneuerbaren Energien löst Optimismus aus

Mit dem Monat Mai ging auch der Frühling zu Ende – eine Jahreszeit, die die europäischen Energiemärkte mit grosser Leichtigkeit bewältigt haben. Die Strompreise fielen im Mai weiterhin deutlich, da die starke Erzeugung erneuerbarer Energien und der anhaltende Nachfrageeinbruch den Bedarf nach thermischer Energieerzeugung einschränkten. Auch die Brennstoffe trug zur pessimistischen Marktstimmung bei. Trotz der wegen anhaltender Wartungsarbeiten knapperen Situation auf dem Gasmarkt sanken die Gaspreise aufgrund der reichlichen Lagerbestände weiter, während die Preise für Kohle und Emissionszertifikate denselben Abwärtstrend verzeichneten.  

Die anhaltenden Bemühungen Europas um eine Beschleunigung des Wachstums erneuerbarer Energien führten zu einem weiteren Monat hoher Solarstromerzeugung, was wiederum eine steigende Zahl negativer Strompreise auf dem gesamten Kontinent auslöste. Auch die Wasserkraftproduktion stieg aufgrund der zunehmenden Schneeschmelze in den nordischen Ländern und der starken Niederschläge in den Alpen an, wodurch die gesamte europäische Produktion erneuerbarer Energien angekurbelt wurde und die nordischen Strompreise unter 38 EUR/MWh fielen. Während erneuerbare Energien zugegebenermassen zu niedrigeren Strompreisen beitragen, dürften sich die Diskussionen über die Verteilung ihrer Vor- und Nachteile intensivieren. Die Debatte darüber ist in den letzten Wochen in Deutschland wieder neu entfacht, wo sich die nördlichen Bundesländer aufgrund höherer Netzgebühren und Kapazitäten an Erneuerbaren für die Aufteilung in Strompreiszonen aussprachen, während sich der Süden gegen die Massnahme wandte und auf potenzielle negative Auswirkungen auf seine Industrien hinwies. Südlink, eine der geplanten HGÜ-Leitungen (Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Leitungen), die den Transport billiger erneuerbarer Energien vom Norden in den Süden erleichtern sollen, erhielt ihre endgültige Genehmigung und wird voraussichtlich 2028 in Betrieb gehen.

In der Zwischenzeit suchten die Brennstoffmärkte weiterhin nach Anzeichen für eine Erholung der Nachfrage. Was das Gas betrifft, erwiesen sich umfangreiche Wartungsarbeiten von Norwegen bis Nordafrika und schwache Lieferungen über Turkstream und die Niederlande nicht als ausreichend, um die Preise zu stützen. Diese fielen weiter, sodass Gasgeneratoren Kohle- und Braunkohlekraftwerke aus dem Versorgungsnetz verdrängen konnten. Die anhaltend schwache Nachfrage sowie die hohe Produktion erneuerbarer Energie liessen jedoch keinen Platz für eine hohe thermische Energieerzeugung, während sich die Nachfrage der Industrie trotz der niedrigeren Preise nur geringfügig erholte.

Infolgedessen ermöglichte die robuste LNG-Versorgung Netto-Einspeisungen in die bereits hohen Lagerbestände und erhöhte die Wahrscheinlichkeit, dass Europa den nächsten Winter mit vollen Gasreserven antreten könnte. Vor diesem Hintergrund konnte Kohle nicht mit dem billigeren und saubereren Gas konkurrieren; der Kohleverbrauch verzeichnete im Mai einen drastischen Rückgang von 60 % im Jahresvergleich. Auch die Preise für Emissionszertifikate leiden unter den schwachen makroökonomischen Aussichten und schlossen den Monat Mai mit einem um 6 EUR/MWh niedrigeren Preis als im Vormonat. Auf längere Sicht birgt die Winterprognose jedoch weiterhin eine grosse Unsicherheit und ein hohes Risiko, das weitgehend dadurch bestimmt wird, wie stark der Energiebedarf in den kommenden Monaten ansteigen wird.

Haftungsausschluss

Dieses Dokument dient lediglich Informationszwecken. Keine der Aussagen und Hinweise stellt eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zur Ausführung von Transaktionen irgendwelcher Art dar. Für die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wird – weder ausdrücklich noch stillschweigend – Gewähr geleistet. Handlungen auf der Grundlage dieses Dokuments liegen in der Verantwortung der Handelnden. Jegliche Haftung für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus der Nutzung dieses Dokuments ergeben können, wird abgelehnt.

Die Genauigkeit, Vollständigkeit oder Relevanz der Informationen, die aus externen Quellen genutzt wurden, wird nicht garantiert, auch wenn sie Quellen entnommen sind, die nach vernünftigen Ermessen als zuverlässig gelten. In diesem Dokument erwähnte Einschätzungen im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen und andere zukunftsgerichtete Aussagen in Bezug auf Rohstoffe und damit verbundene Derivate können auf Annahmen beruhen, die sich möglicherweise nicht bewahrheiten. Axpo behält sich das Recht vor, die im vorliegenden Dokument wiedergegebenen Ansichten ohne Ankündigung zu ändern und andere Berichte zu veröffentlichen, die nicht mit den Informationen im vorliegenden Dokument übereinstimmen und zu anderen Schlussfolgerungen gelangen.

 

Lesen Sie auch

Alle anzeigen

Innovation

Data Analytics für das Netz der Zukunft

«Open Innovation» bei Axpo

Mehr erfahren

Menschen

«Damals wie heute: Ich habe grosses Vertrauen in die Anlage»

40 Jahre Kernkraftwerk Leibstadt

Mehr erfahren

Erneuerbare Energien

Eine Baustelle erwacht aus dem Dornröschenschlaf

Auslöser für den zweijährigen Bauunterbruch an der Stauanlage Gigerwald im Winter 2022/23 war eine drohende Strommangellage

Mehr erfahren

Erneuerbare Energien

Sieben Gründe für den Bau von Windkraftanlagen in der Schweiz

Windkraft sorgt für Winterstrom

Mehr erfahren