Axpo setzt auf Batterien und Wasserstoff

Axpo baut für die Geschäftsfelder Batterien und Wasserstoff jeweils eine eigene Abteilung auf. Batteriespeicher werden in Zukunft entscheidend dazu beitragen, die Versorgungssicherheit beim Übergang zu einer CO2-freien Energiewelt zu gewährleisten, während sich mit klimafreundlich hergestelltem Wasserstoff die CO2-Emissionen in Industrie und Verkehr deutlich verringern lassen.

Der kontinuierliche Ausbau der erneuerbaren Energien, den Axpo als Projektentwicklerin für Solaranlagen und Windparks international schon seit Jahren forciert, muss einhergehen mit dem Ausbau der Infrastruktur für die Energiespeicherung und zusätzlichen Lösungen zur weiteren Reduzierung von CO2-Emissionen. Insbesondere Batteriespeicher und der Energieträger Wasserstoff werden in Zukunft eine bedeutende Rolle für die erneuerbare Energiewelt spielen. Deshalb hat Axpo die beiden neuen Abteilungen Batteries und Hydrogen geschaffen, die in der Division Renewables angesiedelt sind. Entsprechende Teams werden in den kommenden Monaten aufgebaut.

Christoph Sutter, Head Division Renewables bei Axpo, freut sich: „Wir haben den Ausbau unseres Geschäfts mit erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren stark vorangetrieben. In der Wind- und Solarenergie sind wir mit den Tochtergesellschaften Volkswind und Urbasolar sehr gut aufgestellt. Um in Zukunft Strom aus erneuerbaren Quellen permanent zur Verfügung zu stellen, werden die Technologien Batteriespeicher und Wasserstoff immer wichtiger. Da ist es nur folgerichtig, dass wir nun ganz gezielt in diese zukunftsträchtigen Geschäftsfelder vordringen.»

Axpo ist als grösste Schweizer Produzentin von erneuerbarer Energie, dank ihres umfangreichen Know-hows im Energie-Management und -Handel und aufgrund ihrer starken internationalen Präsenz in rund 40 Märkten sehr gut positioniert, um auch in den Bereichen Batteriespeicher und Wasserstoff erfolgreich sein zu können.

Was Grossbatterien angeht, ist Axpo schon seit längerem im Bau, Betrieb sowie in der Bewirtschaftung und Vermarktung solcher Anlagen tätig. So hat das Unternehmen in der Schweiz 2019 einen Batteriespeicher mit einer Leistung von 2 MW in Rapperswil-Jona realisiert und Ende 2020 den Bau eines 6,25-MW-Speichers in Rathausen/Luzern angekündigt. International vermarktet Axpo derweil die Flexibilitätsoptionen eines 30-MW-Speichers im finnischen Yllikkälä. Mittels einer IT-Plattform lassen sich die Flexibilitätsoptionen von Stromspeichern und dezentralen erneuerbaren Anlagen auf den Märkten für Systemdienstleistungen, Regelenergie sowie im Day-Ahead- und Intraday-Handel vermarkten. Die Dienstleistungen rund um Batteriespeicher sollen nun auch international gezielt weiter ausgebaut werden.

Im Bereich des grünen Wasserstoffs, welcher mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen hergestellt wird, baut Axpo das nötige Know-how auf und wird zusammen mit Kooperationspartnern zukunftsweisende Projekte realisieren. Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie für die Energiewende und die Dekarbonisierung.

Über Axpo:

Axpo ist die grösste Schweizer Produzentin von erneuerbarer Energie und international führend im Energiehandel sowie in der Vermarktung von Solar- und Windkraft. 5000 Mitarbeitende verbinden Erfahrung und Expertise mit der Leidenschaft für Innovation. Axpo entwickelt für ihre Kunden in 40 Ländern in Europa, Nordamerika und Asien innovative Energielösungen auf Basis modernster Technologie.

Axpo Holding AG

Corporate Communications

medien@axpo.com

T 0800 44 11 00 (Schweiz) 
T +41 56 200 41 10 (International)

(08.00 - 17.30)

Weitere Medienmitteilungen

Alle anzeigen

Unternehmen 21.09.2015

Axpo Verwaltungsrat schlägt Thomas Sieber als neuen Präsidenten vor

Der Glarner Thomas Sieber (53), VR- Präsident der Salt Mobile SA, soll an der Generalversammlung vom 11. März 2016 zum neuen Verwaltungsratspräsidenten der Axpo Holding AG gewählt werden. Der Verwaltungsrat der Axpo Holding AG hat einstimmig beschlossen, diesen Vorschlag zuhanden der Generalversammlung zu machen. Sieber soll auf Robert Lombardini (66) folgen, der den Verwaltungsrat seit 2004 präsidiert und altershalber zurücktritt.

Mehr erfahren

Unternehmen 15.06.2015

Tiefe Grosshandelspreise für Strom drücken Halbjahresgewinn der Axpo – Sparmassnahmen greifen

Trotz erfreulicher Fortschritte bei der Umsetzung ihrer Strategie der Optimierung des Kerngeschäfts, der Kostensenkung und der Erschliessung neuer Ertragsquellen resultiert für die Axpo Holding AG im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2014/15 unter dem Strich ein Rückgang bei den wichtigsten Kennzahlen. Hauptgrund dafür sind die anhaltend tiefen Grosshandelspreise für Strom.

Mehr erfahren

Unternehmen 14.09.2015

Schwacher Euro und tiefer Strompreis veranlassen Axpo zu weiteren Wertberichtigungen

Das Marktumfeld für Energieunternehmen bleibt äusserst herausfordernd: Neben den anhaltend tiefen Grosshandelspreisen für Strom auf dem europäischen Markt sorgt nun auch der Währungseffekt für erheblichen finanziellen Druck. Axpo muss daher erneut Wertberichtigungen auf ihren Kraftwerken und Energiebezugsverträgen vornehmen. Das operative Geschäft entwickelt sich im laufenden Geschäftsjahr derweil positiv.

Mehr erfahren