Kernkraftwerk Beznau: Beginn des Brennelementwechsels in Block 2

Share

4.8.2020 - Block 2 des Kernkraftwerks Beznau (KKB) wird heute Dienstag, wie geplant, für die Durchführung des Brennelementwechsels vom Netz genommen. Mit der neuen Beladung des Reaktorkerns wird die Anlage für die nächste Betriebsperiode bereit sein.

Mit dem Herunterfahren des Blocks 2 endet der am 20. September 2019 begonnene Produktionszyklus. Das KKB 2 erzeugte seither zuverlässig und ohne Unterbruch rund 2.9 Milliarden Kilowattstunden Strom. Dies entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von ca. 600’000 Haushalten in der Schweiz.

Während der rund zwei Wochen dauernden Abschaltung werden 20 der insgesamt 121 Brennelemente durch neue ausgetauscht und in den Reaktorkern eingesetzt. Zudem werden wiederkehrende Prüfarbeiten und integrale Systemtests ausgeführt. 

Beim Herunterfahren der Anlage wird aus dem nicht-nuklearen Teil der Anlage über dem Maschinenhaus Wasserdampf sichtbar. Es besteht keine Gefährdung von Mensch und Umwelt.

Während dem Brennelementwechsel werden die rund 460 Mitarbeitenden des KKB von rund 120 externen Fachkräften unterstützt.

Auf die Umsetzung der bereits im Frühjahr implementierten Massnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus und zum Schutz des Eigen- und Fremdpersonals wird weiterhin streng geachtet. 

Der Brennelementwechsel steht unter der Aufsicht des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI.

 

Weitere Auskünfte

Axpo Holding AG, Corporate Communications 

T 0800 44 11 00 (Schweiz), T +41 56 200 41 10 (International), medien@axpo.com

Axpo Holding AG

Corporate Communications

medien@axpo.com

T 0800 44 11 00 (Schweiz) 
T +41 56 200 41 10 (International)

(08.00 - 17.30)

Weitere Medienmitteilungen

Alle anzeigen

Windkraft 15.04.2025

Axpo startet Windmessungen am Tannenberg

Nach Flumserberg untersucht Axpo nun auch das Windpotenzial am Tannenberg in den Gemeinden Waldkirch und Andwil, im Kanton St. Gallen. In einem ersten Schritt wird am Mittwoch, 16. April ein 125 Meter hoher Windmessmast errichtet, um präzise Daten zu Windverhältnissen, Wetterbedingungen und Fledermausaktivitäten zu sammeln. Ziel ist es, die Machbarkeit eines Windparks fundiert zu prüfen.

Mehr erfahren

Kernenergie 08.04.2025

Neuer Leiter für die Division Kernenergie

Michael Kessler (56) wird neuer Leiter für den Bereich Kernenergie bei Axpo. Er tritt die Nachfolge von Roland Schmidiger an, der die operative Leitung der Division aus gesundheitlichen Gründen abgibt. Michael Kessler tritt die Stelle am 1. Mai 2025 an, welche er bereits seit Mitte März in der Rolle als Stellvertretender Divisionsleiter Nuclear ausgeführt hatte. In dieser Rolle wird er auch die Geschäftsführung der Kernkraftwerk Leibstadt AG übernehmen.

Mehr erfahren

Erneuerbare Energien 07.04.2025

Axpo startet Bau von zwei Solar-Freiflächenanlagen in Norddeutschland

Axpo hat mit dem Bau von zwei PV-Freiflächenanlagen im Norden Deutschlands begonnen. Die neuen Projekte sind ein wichtiger Schritt in der Strategie von Axpo, ihre Präsenz auf dem deutschen Solarmarkt weiter auszubauen.

Mehr erfahren