14.05.2025 | 8 Antworten auf aktuelle Fragen

Pooling: Wie Kirchenheizungen und Notstromanlagen das Stromnetz stabilisieren

Schnell einsetzbare Reservekapazitäten werden immer wichtiger, um das Stromnetz stabil halten zu können. Das «Pooling» fasst kleinere Anbieter wie Industrieanlagen, Batteriespeicher, Kirchenheizungen, Notstromanlagen und viele weitere Technologien zusammen, um gemeinsam am Markt auftreten zu können. Doch wie geht das genau? 

Was ist Flexibilität und warum wird diese benötigt?

Flexibilität bedeutet die Fähigkeit, Angebot und Nachfrage von elektrischer Energie anzupassen oder zeitlich zu verschieben. Sie ist entscheidend, denn bei Unausgeglichenheit von Verbrauch und Produktion weicht die Netzfrequenz von den 50 Hz ab, was im Extremfall zu einem Lastabwurf oder gar einem grossflächigen Blackout führen kann.

Was ist Pooling?

Pooling fasst mehrere kleinere Anbieter zu einem Pool zusammen, um gemeinsam als grösserer Anbieter am Markt auftreten zu können. Das Aggregieren hilft, diese kleineren Anlagen überhaupt an den Markt zu bringen und deren Potential zu erschliessen.

Welche Technologien und Anlagen stecken in so einem Pool?

Aktuell befinden sich 15 verschiedene Technologien in unserem Flexpool. Wasserspeicherkraftwerke, Batterien, Kehrichtverwertungsanlagen, Elektroautos, Industrieanlagen, Laufwasserkraftwerke, Pumpkraftwerke, Power-2-heat Anlagen, Photovoltaik, Windkraftwerke, Dampfturbinen, Kirchenheizungen, Notstromaggregate, Blockheizkraftwerke, Home Energy Management Systems.

Was ist die Rolle der Axpo Gruppe im Bereich Pooling?

Die Axpo Gruppe mit ihrem Tochterunternehmen CKW ist Vorreiterin in der Erschliessung von neuen Flexibilitätsquellen und stellt aktuell den grössten Flexpool in der Schweiz. Bei der Präqualifikation neuer Technologien wie z.B. Elektrofahrzeuge, Batteriespeicher oder Photovoltaikanlagen gehört Axpo zu den first-movern. 

Wer kauft die Leistungen des Pools?

Swissgrid ist die Übertragungsnetzbetreiberin in der Schweiz und für den stabilen Betrieb des Hochspannungsnetzes zuständig. Selbst besitzt Swissgrid keine grossen Produktions- oder Verbrauchsanlagen. Sie kauft also diese Flexibilitätsdienstleistung (Regelleistung und Regelenergie) bei Firmen wie der Axpo Gruppe ein. Grosse Speicherkraftwerke nehmen hier ebenso teil wie die Flexibilitäts-Pools von kleineren Anlagen.

Regelleistung bedeutet die Vorhaltung von Leistung, um auf Unausgeglichenheit reagieren zu können. Es ist also eine Art Bereitschaftsprämie, um Flexibilität zur Verfügung zu stellen. Diese wird in wöchentlichen und täglichen Auktionen vergeben. Insgesamt wird von Swissgrid rund 1 GW Leistung in beide Richtungen (mehr Energie ins Netz / weniger Energie ins Netz) beschafft, was rund der Leistung vom Kernkraftwerk Gösgen entspricht.

Regelenergie ist die Energie, welche tatsächlich im Abruffall produziert oder verbraucht wird, um das Netz auszugleichen. Sie wird ebenfalls in Auktionen von Swissgrid beschafft.  

Die Kosten, welche Swissgrid dadurch entstehen, werden jedem Endverbraucher mittels Systemdienstleitungstarif weiterverrechnet.

Was springt für die Firmen/Besitzer von Kleinanlagen dabei raus?

Axpo verfolgt ein Profit-split Modell und beteiligt die Anlagenbesitzer am Zusatzerlös aus den Regelleistungs & -energie Märkten. Insbesondere für Grossbatterien ist dies eine wichtige Einnahmequelle, ohne die viele Investitionsentscheide wohl nicht getätigt würden.

Wie hat sich diese Dienstleistung von Axpo in den letzten Jahren entwickelt?

Im Bereich Pooling gibt es ein starkes Wachstum. 2017 befanden sich 41 Anlagen im Pool der Axpo Gruppe, während es 2024 bereits 1714 aus 15 Technologien waren.  

Wie sieht die Zukunft von Pooling aus?

Wir sehen einen Trend hin zur Erschliessung von immer kleineren Anlagen. Auch Eigenheimbesitzer oder Besitzer von Elektrofahrzeugen können zur Stabilität des Stromnetzes beitragen und ihre Investitionen dadurch amortisieren.

Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen im Bereich Flexpool und Batteriebewirtschaftung  

Lesen Sie auch

Alle anzeigen

Energiemarkt

Erdgas und die Energiewende

Die Bedeutung von Gas

Mehr erfahren

Menschen

Matthias Lippe blickt auf 14 Jahre Axpo Deutschland zurück

Eine Kultur des Miteinanders

Mehr erfahren

Energiemarkt

Stromabnahmeverträge mit mehreren Käufern

Gemeinsam Grosses bewirken

Mehr erfahren