Innovation Warum Innovation im Energiesektor entscheidend ist

Die Energiebranche steht vor einem gewaltigen Umbruch: Die Dekarbonisierung ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Während bewährte Technologien wie Wind-, Solar- und Wasserkraft bereits grosse Teile des Energiesystems umgestalten, reicht das nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen.

Unsere Innovationsfelder

Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) sind rund 35 % der benötigten Dekarbonisierung auf Innovationen angewiesen, die sich noch in der Entwicklungs- oder Pilotphase befinden.

Genau hier setzt die Innovationsstrategie der Axpo an: Wir treiben die Energiewende voran, indem wir in Partnerschaft mit Technologieentwicklern und Hochschulen neue Technologien auf den Markt bringen, sie mit Endkunden verbinden und Risiken intelligent managen.

Axpo konzentriert sich auf drei zentrale Innovationsbereiche:

1. Netto-Null-Technologien weiter vorantreiben

Die Erprobung neuer Stromerzeugungstechnologien steht im Fokus, wie beispielsweise das CKW-Projekt zur Geothermie in Inwil oder das innovative Alpinsolar-Projekt, das Solarstrom in alpiner Umgebung generiert. Solche Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen und zukunftsfähigen Energieversorgung.

Die Bereitstellung innovativer Langzeit-Speichertechnologien ermöglicht es, überschüssige Energie nachhaltig zu speichern und bei Bedarf flexibel abzurufen. Dies trägt massgeblich zur Versorgungssicherheit und zur Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz bei.

Die gezielte Elektrifizierung bisher schwer elektrifizierbarer Sektoren wie Industrie und Schwerlastverkehr eröffnet neue Möglichkeiten zur Dekarbonisierung. Durch den Einsatz innovativer Technologien, wie leistungsstarker Batteriesysteme und elektrischer Antriebskonzepte, können CO₂-Emissionen deutlich reduziert und der Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft beschleunigt werden.

Der Aufbau einer nachhaltigen Wertschöpfungskette für grüne Moleküle – beginnend mit Wasserstoff und Biomethan – umfasst deren klimafreundliche Herstellung, effizienten Handel und sicheren Transport. Damit wird ein entscheidender Beitrag zur CO₂-neutralen Energieversorgung geleistet und die Transformation hin zu einer emissionsfreien Wirtschaft vorangetrieben.

2. Digitale Infrastruktur für die Energiewirtschaft schaffen

Digitale Plattformen ermöglichen die intelligente Steuerung und Optimierung von Energieflüssen und Flexibilitäten. Beispiele dafür sind die CKW Smart Charging App sowie strategische Investments in innovative Lösungen wie Hive Power. Dadurch wird die Effizienz im Energiesystem gesteigert und die nachhaltige Nutzung erneuerbarer Energien gefördert.

Innovative Lösungen wie LINIA und Digital Hydro verbessern den Betrieb und die Wartung von Energieanlagen durch digitale Technologien. Dies ermöglicht effizientere Prozesse, geringere Ausfallzeiten und eine optimierte Leistungsfähigkeit der Anlagen.

3. Optimales Arbeitsumfeld für Mitarbeitenden schaffen

Die Modernisierung der internen IT-Infrastruktur und Datenlandschaft schafft die Grundlage für effiziente, agile und sichere Geschäftsprozesse. Durch aktuelle Technologien, optimierte Datenverwaltung und verbesserte Vernetzung werden Abläufe beschleunigt und die digitale Transformation im Unternehmen aktiv unterstützt.

Der „New Way of Working“ steht für flexibles, agiles und digitales Arbeiten, das Zusammenarbeit neu definiert. Durch moderne Arbeitsmodelle, hybride Arbeitsplätze und digitale Tools entsteht ein Umfeld, das Produktivität, Kreativität und Mitarbeiterzufriedenheit nachhaltig fördert.

Durch den gezielten Einsatz künstlicher Intelligenz können repetitive und zeitintensive Tätigkeiten automatisiert werden. Mitarbeitende werden dadurch von Routineaufgaben entlastet und gewinnen mehr Freiraum für anspruchsvolle, wertschöpfende Tätigkeiten.

Wie wir Innovation leben

Innovation ist Teil unserer DNA. Unsere Mitarbeitenden sind intrinsisch motiviert und und ermutigt jederzeit ihre eigenen neuen Ideen in unterschiedlichen Formaten einzubringen. Wir organisieren Hackathons für KI-Ideen und Innovation Days für das gemeinschaftliche Lösen von Herausforderungen im Geschäftsumfeld.

Ihre Ideen sind gefragt!

Axpo ist immer auf der Suche nach neuen Partnerschaften und innovativen Ansätzen. Haben Sie eine Idee oder ein Projekt, das Sie mit uns teilen möchten? Nutzen Sie unser Kontaktformular und stellen Sie uns Ihre Innovation vor. Wir freuen uns auf spannende Impulse!

Verwandte Artikel

Zum Magazin

Innovation 26.02.2025

Warum Innovation für Energieunternehmen wichtig ist

Mehr erfahren

Innovation 10.01.2025

Grünabfall: Künstliche Intelligenz spürt Fremdstoffe auf

Innovatives Pilotprojekt in der Axpo Vergärungsanlage Chavornay

Mehr erfahren

Innovation 09.12.2024

Open Innovation bei Axpo: Gemeinsam für die Energiezukunft

Gemeinsame Innovation für eine nachhaltige Energiezukunft

Mehr erfahren