Axpo erhält Baubewilligung für Muttsee-Solaranlage

Die erste alpine Solar-Grossanlage der Schweiz darf gebaut werden. Die zuständigen Behörden haben dem Baugesuch zugestimmt. Aufgrund neuer Erkenntnisse wird das Anlagendesign leicht angepasst. Axpo plant, die Anlage auf der Muttsee-Staumauer im Sommer 2021 zu errichten.

Der Kanton Glarus hat den Bau der 2-Megawatt-Solaranlage auf der Muttsee-Staumauer genehmigt. Im Rahmen des Bewilligungsverfahrens wurden auch die Gemeinde Glarus Süd und das Bundesamt für Energie eingebunden – auch sie haben das Vorhaben gutgeheissen. Axpo ist erfreut über den Entscheid und unternimmt nun die weiteren Schritte, um die Anlage im Sommer 2021 bauen und in Betrieb nehmen zu können.

Studien liefern neue Erkenntnisse

Während der letzten Monate hat Axpo umfangreiche Untersuchungen hinsichtlich Wind- und Schneelasten in Auftrag gegeben. Eine Studie des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) kommt zum Schluss, dass in gewissen Bereichen der Anlage mit hohen Schneelasten zu rechnen ist. «Vor allem am Fuss der Mauer sammelt sich viel Schnee», sagt SLF-Forscherin Annelen Kahl. Um langfristig Schäden an den Solarmodulen zu vermeiden, passt Axpo die Solaranlage leicht an. Darüber hinaus prüft Axpo weitere Varianten der Unterkonstruktion.

Bauentscheid im Laufe des Jahres

In den nächsten Wochen werden die Solarspezialisten der Axpo weiter an der konkreten Ausgestaltung der Anlage arbeiten. Der Antrag, die Anlage in die Liste der BFE-Leuchtturmprojekte aufzunehmen, wird gestellt, sobald dieser Prozess abgeschlossen ist. Bezüglich Finanzierung laufen ebenfalls Abklärungen, erklärt Christoph Sutter, Leiter Neue Energien bei Axpo: «Wir stehen in Verhandlungen mit Unternehmen, die interessiert sind, den Strom der Muttsee-Solaranlage abzunehmen.» Den abschliessenden Entscheid, ob die Anlage gebaut wird, fällt Axpo im Laufe des Jahres.

Axpo Holding AG

Corporate Communications

medien@axpo.com

T 0800 44 11 00 (Schweiz) 
T +41 56 200 41 10 (International)

(08.00 - 17.30)

Weitere Medienmitteilungen

Alle anzeigen

Unternehmen 21.09.2015

Axpo Verwaltungsrat schlägt Thomas Sieber als neuen Präsidenten vor

Der Glarner Thomas Sieber (53), VR- Präsident der Salt Mobile SA, soll an der Generalversammlung vom 11. März 2016 zum neuen Verwaltungsratspräsidenten der Axpo Holding AG gewählt werden. Der Verwaltungsrat der Axpo Holding AG hat einstimmig beschlossen, diesen Vorschlag zuhanden der Generalversammlung zu machen. Sieber soll auf Robert Lombardini (66) folgen, der den Verwaltungsrat seit 2004 präsidiert und altershalber zurücktritt.

Mehr erfahren

Unternehmen 15.06.2015

Tiefe Grosshandelspreise für Strom drücken Halbjahresgewinn der Axpo – Sparmassnahmen greifen

Trotz erfreulicher Fortschritte bei der Umsetzung ihrer Strategie der Optimierung des Kerngeschäfts, der Kostensenkung und der Erschliessung neuer Ertragsquellen resultiert für die Axpo Holding AG im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2014/15 unter dem Strich ein Rückgang bei den wichtigsten Kennzahlen. Hauptgrund dafür sind die anhaltend tiefen Grosshandelspreise für Strom.

Mehr erfahren

Unternehmen 14.09.2015

Schwacher Euro und tiefer Strompreis veranlassen Axpo zu weiteren Wertberichtigungen

Das Marktumfeld für Energieunternehmen bleibt äusserst herausfordernd: Neben den anhaltend tiefen Grosshandelspreisen für Strom auf dem europäischen Markt sorgt nun auch der Währungseffekt für erheblichen finanziellen Druck. Axpo muss daher erneut Wertberichtigungen auf ihren Kraftwerken und Energiebezugsverträgen vornehmen. Das operative Geschäft entwickelt sich im laufenden Geschäftsjahr derweil positiv.

Mehr erfahren