Führungswechsel im Kernkraftwerk Beznau

Share

21.8.2020 - Im Kernkraftwerk Beznau (KKB) kommt es per 1. September 2020 zu einem Führungswechsel. Die Geschäftsleitung des Werks trennt sich nach zehn Jahren von Kraftwerksleiter Michael «Mike» Dost (59). Grund sind unterschiedliche Auffassungen in Bezug auf die künftige Führung der Anlage und die Zusammenarbeit mit anderen Konzerngesellschaften. Diese unterschiedlichen Auffassungen liegen ausdrücklich nicht in Fragen der Sicherheit. Unter der Führung von Michael Dost hat das KKB jederzeit alle Sicherheitsanforderungen erfüllt.

Die Geschäftsleitung des KKB, die von der Division Kernenergie der Axpo wahrgenommen wird, hat Roland Schmidiger, den bisherigen Stellvertreter des Kraftwerksleiters, zum interimistischen Leiter des Kernkraftwerks Beznau berufen. Der Nachfolgeprozess für Michael Dost wird in den nächsten Tagen gestartet. Die Aufsichtsbehörde ENSI wurde informiert.

2011 trat Michael Dost beim KKB als Leiter Elektrotechnik ein. 2015 übernahm er die Stellvertretung des Kraftwerksleiters und ein Jahr später dessen Nachfolge. In Dosts KKB-Zeit fielen mit dem Einbau neuer Druckbehälter-Deckel, der Installation von neuen Notstandssystemen und eines neuen Anlage-Informationssystems nicht nur die Realisierung grosser baulicher Vorhaben. Auch die Atom-Ausstiegsinitiative 2016 sowie das Wiederanfahren 2018 nach langem Stillstand aufgrund von Aluminium-Einschlüssen im Druckbehälter des Reaktors 1 waren prägende Ereignisse für KKB und Axpo.

Willi Kohlpaintner, Leiter der Division Kernenergie der Axpo: «Mike hat sich grosse Verdienste um die Beznau und den sehr zuverlässigen Betrieb der Anlage erworben. Gerade der Nachweis der Sicherheit des Reaktorbehälters in Block 1 wäre ohne sein Wissen, seine Umsicht und Hartnäckigkeit wohl nicht so möglich gewesen. Mit der Produktion einer Replika wurden eine umfassende Analyse der Aluminiumoxid-Einschlüsse und ein weltweit erstmaliger, von internationalen Experten anerkannter Sicherheitsnachweis ermöglicht.»

Ebenfalls in die Führungszeit von Michael Dost fielen das 50-Jahr-Jubiläum des KKB 2019 und 2020 die in Corona-Zeiten unter erschwerten Bedingungen erfolgreich durchgeführte Revision des Block 1.

Axpo dankt Michael Dost ausdrücklich für seine wertvolle Führungsarbeit im KKB in den letzten zehn Jahren und wünscht ihm für seine Zukunft alles Gute.

 

Weitere Auskünfte

Axpo Holding AG, Corporate Communications 

T 0800 44 11 00 (Schweiz), T +41 56 200 41 10 (International), medien@axpo.com

 

Über Axpo:

Axpo ist die grösste Schweizer Produzentin von erneuerbarer Energie und international führend im Energiehandel sowie in der Vermarktung von Solar- und Windkraft. 5000 Mitarbeitende verbinden Erfahrung und Expertise mit der Leidenschaft für Innovation. In über 30 Ländern Europas und in den USA entwickelt Axpo für Ihre Kunden innovative Energielösungen auf Basis modernster Technologie.

Axpo Holding AG

Corporate Communications

medien@axpo.com

T 0800 44 11 00 (Schweiz) 
T +41 56 200 41 10 (International)

(08.00 - 17.30)

Weitere Medienmitteilungen

Alle anzeigen

Unternehmen 21.09.2015

Axpo Verwaltungsrat schlägt Thomas Sieber als neuen Präsidenten vor

Der Glarner Thomas Sieber (53), VR- Präsident der Salt Mobile SA, soll an der Generalversammlung vom 11. März 2016 zum neuen Verwaltungsratspräsidenten der Axpo Holding AG gewählt werden. Der Verwaltungsrat der Axpo Holding AG hat einstimmig beschlossen, diesen Vorschlag zuhanden der Generalversammlung zu machen. Sieber soll auf Robert Lombardini (66) folgen, der den Verwaltungsrat seit 2004 präsidiert und altershalber zurücktritt.

Mehr erfahren

Unternehmen 15.06.2015

Tiefe Grosshandelspreise für Strom drücken Halbjahresgewinn der Axpo – Sparmassnahmen greifen

Trotz erfreulicher Fortschritte bei der Umsetzung ihrer Strategie der Optimierung des Kerngeschäfts, der Kostensenkung und der Erschliessung neuer Ertragsquellen resultiert für die Axpo Holding AG im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2014/15 unter dem Strich ein Rückgang bei den wichtigsten Kennzahlen. Hauptgrund dafür sind die anhaltend tiefen Grosshandelspreise für Strom.

Mehr erfahren

Unternehmen 14.09.2015

Schwacher Euro und tiefer Strompreis veranlassen Axpo zu weiteren Wertberichtigungen

Das Marktumfeld für Energieunternehmen bleibt äusserst herausfordernd: Neben den anhaltend tiefen Grosshandelspreisen für Strom auf dem europäischen Markt sorgt nun auch der Währungseffekt für erheblichen finanziellen Druck. Axpo muss daher erneut Wertberichtigungen auf ihren Kraftwerken und Energiebezugsverträgen vornehmen. Das operative Geschäft entwickelt sich im laufenden Geschäftsjahr derweil positiv.

Mehr erfahren