Kraftwerk Klingnau: Neuer Lebensraum für Vögel und Wassertiere

Share

22.04.2020 - Rund um das Wasserkraftwerk Klingnau starten in diesen Tagen umfangreiche Bauarbeiten. Im Rahmen der Neukonzessionierung erstellt die Aarekraftwerk Klingnau AG (AKA) diverse ökologische Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen.

Im Sommer 2018 hat das Wasserkraftwerk Klingnau eine Konzession für 60 Betriebsjahre erhalten. Wie bei Konzessionsverfahren üblich, verpflichtete sich die Betreibergesellschaft AKA, verschiedene Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen umzusetzen. Erste Vorbereitungsarbeiten wurden bereits im Januar erledigt, diese Tage startet nun das Gros der Bauarbeiten.

Im Rahmen der Arbeiten schafft die AKA an verschiedenen Orten rund um den Klingnauer Stausee neuen Lebensraum für Vögel, Fische, Reptilien und Wasserpflanzen. Vorgesehen sind beispielsweise ein neues Aare-Nebengerinne, eine Watfläche für Wasser- und Watvögel sowie diverse Brut- und Nisthilfen. Darüber hinaus werden verschiedentlich Uferabschnitte aufgewertet. Ebenfalls entstehen drei neue Vogelbeobachtungsplattformen. Die Bauarbeiten werden über 2 Jahre mehrheitlich zwischen Juli und Oktober ausgeführt, werden voraussichtlich im September 2022 abgeschlossen und kosten rund 4 Millionen Franken.

Das Wasserkraftwerk Klingnau wurde 1935 in Betrieb genommen. Es produziert jährlich rund 210 Gigawattstunden Strom. Das entspricht dem Stromverbrauch von gut 50'000 durchschnittlichen Vierpersonenhaushalten. Die Aarekraftwerk Klingnau AG ist ein Partnerwerk der Axpo Hydro AG (60%) und der AEW Energie AG (40%).

Axpo Holding AG

Corporate Communications

medien@axpo.com

T 0800 44 11 00 (Schweiz) 
T +41 56 200 41 10 (International)

(08.00 - 17.30)

Weitere Medienmitteilungen

Alle anzeigen

Unternehmen 04.02.2019

Verwaltungsrat der Axpo Holding AG bestätigt

Die 18. ordentliche Generalversammlung der Axpo Holding AG vom 18. Januar 2019 hat im Rahmen der Erneuerungswahlen alle bisherigen Mitglieder des Verwaltungsrates, mit Ausnahme von Rudolf Hug, der sich nicht zur Wiederwahl gestellt hatte, für die Periode 2019 bis 2021 in ihrer Funktion bestätigt. Die Generalversammlung hat zudem den Jahresbericht und die Jahresrechnung 2017/18 gutgeheissen.

Mehr erfahren

Solarenergie 28.11.2019

Axpo plant erste alpine Solar-Grossanlage der Schweiz

Auf der Muttsee-Staumauer des Pumpspeicherwerks Limmern soll die erste alpine Solar-Grossanlage der Schweiz entstehen. Mit dem 2-Megawatt-Pionierprojekt treibt Axpo den Ausbau der erneuerbaren Energien in der Schweiz weiter voran. Die Anlage wird rund die Hälfte ihrer Stromproduktion während des Winters liefern – also in einer Jahreszeit, in der es tendenziell zu wenig Strom gibt.

Mehr erfahren

Unternehmen 08.03.2019

Verwaltungsrat schlägt Martin Keller zur Wahl vor

Der Verwaltungsrat der Axpo Holding AG schlägt Martin Keller, Unternehmer und Grossrat aus Nussbaumen, als neuen Verwaltungsrat der Axpo Holding AG vor. Die Wahl soll an einer ausserordentlichen Generalversammlung der Axpo Holding AG am 11. April 2019 erfolgen.

Mehr erfahren