KLL mit höherer Produktion

Share

17.03.2020 – Die Aktionäre der Kraftwerke Linth-Limmern AG (KLL) haben die Jahresrechnung 2018/19 gutgeheissen und die Auszahlung einer Dividende in der Höhe von 1.75 Mio. CHF beschlossen.

Die KLL haben im Geschäftsjahr 2018/19 deutlich mehr Strom produziert. Die Kraftwerkstufen Muttsee, Limmern, Hintersand und Tierfehd produzierten insgesamt 1523 GWh (Vorjahr: 1418 GWh). Die Jahreskosten zu Lasten der Partner stiegen im Vergleich zum Vorjahr um rund 1.8% und betrugen 164.9 Mio. CHF. Beim Pumpspeicherwerk Limmern wurden im Laufe des Berichtsjahres verschiedene Garantiearbeiten ausgeführt. Gemäss aktueller Planung werden die Arbeiten bis Ende 2022 abgeschlossen sein.

 

6600 Besucher und erfolgreiche Personenseilbahn

Die Anlagen des Pumpspeicherwerks Limmern sind bei Besuchern beliebt. Im Berichtsjahr besichtigten gut 6600 Personen das Werk. Im Juni 2019 nahm die neue Personenseilbahn von Tierfehd ins Kalktrittli ihren Betrieb auf. Dafür wurden Stützen sowie Betonbauten der Bauseilbahn umgenutzt und für den Personenbetrieb angepasst. Von Betriebsbeginn bis zum Ende des Berichtsjahres wurden bereits 6800 Tickets verkauft.

 

Neues Verwaltungsratsmitglied

An der Generalversammlung genehmigten die Aktionäre die Jahresrechnung der KLL und beschlossen die Auszahlung einer Dividende von 1.75 Millionen Franken. Für den zurückgetretenen Jürg Wädensweiler wählten die Aktionäre Michael Schärli neu in den Verwaltungsrat. Die bisherigen Mitglieder des Verwaltungsrates – Kaspar Becker, Andrea Bettiga, Guy Bühler, Jörg Huwyler und Hans-Peter Zehnder – wurden im Amt bestätigt.

Die Kraftwerke Linth-Limmern AG (KLL) mit Sitz in Glarus Süd ist ein Partnerunternehmen des Kantons Glarus und der Axpo Power AG. Am Aktienkapital sind der Kanton Glarus mit 15% und Axpo mit 85% beteiligt.

Axpo Holding AG

Corporate Communications

medien@axpo.com

T 0800 44 11 00 (Schweiz) 
T +41 56 200 41 10 (International)

(08.00 - 17.30)

Weitere Medienmitteilungen

Alle anzeigen

Unternehmen 04.02.2019

Verwaltungsrat der Axpo Holding AG bestätigt

Die 18. ordentliche Generalversammlung der Axpo Holding AG vom 18. Januar 2019 hat im Rahmen der Erneuerungswahlen alle bisherigen Mitglieder des Verwaltungsrates, mit Ausnahme von Rudolf Hug, der sich nicht zur Wiederwahl gestellt hatte, für die Periode 2019 bis 2021 in ihrer Funktion bestätigt. Die Generalversammlung hat zudem den Jahresbericht und die Jahresrechnung 2017/18 gutgeheissen.

Mehr erfahren

Solarenergie 28.11.2019

Axpo plant erste alpine Solar-Grossanlage der Schweiz

Auf der Muttsee-Staumauer des Pumpspeicherwerks Limmern soll die erste alpine Solar-Grossanlage der Schweiz entstehen. Mit dem 2-Megawatt-Pionierprojekt treibt Axpo den Ausbau der erneuerbaren Energien in der Schweiz weiter voran. Die Anlage wird rund die Hälfte ihrer Stromproduktion während des Winters liefern – also in einer Jahreszeit, in der es tendenziell zu wenig Strom gibt.

Mehr erfahren

Unternehmen 08.03.2019

Verwaltungsrat schlägt Martin Keller zur Wahl vor

Der Verwaltungsrat der Axpo Holding AG schlägt Martin Keller, Unternehmer und Grossrat aus Nussbaumen, als neuen Verwaltungsrat der Axpo Holding AG vor. Die Wahl soll an einer ausserordentlichen Generalversammlung der Axpo Holding AG am 11. April 2019 erfolgen.

Mehr erfahren