Axpo und die lokale Partnerin Rhiienergie eröffneten Ende April 2024 die erste Wasserstoffproduktionsanlage für grünen Wasserstoff im Kanton Graubünden. Die Anlage produziert jährlich bis zu 350 Tonnen Wasserstoff und liegt direkt neben dem Wasserkraftwerk Reichenau in Domat/Ems. Sie ist die bislang grösste ihrer Art. Die Aufnahme von Wasserstoff in den Energiemix wird mithelfen, die Versorgungssicherheit zu stärken. Tauchen Sie ein in den 360 Grad Rundgang unserer H₂-Anlage in Domat/Ems.
Der Elektrolyseur spaltet mithilfe von elektrischer Energie Wasser (H₂O) in seine Bestandteile Wasserstoff (H₂) und Sauerstoff (O₂). Dieser Prozess wird als Elektrolyse bezeichnet und ist eine zentrale Technologie zur Herstellung von grünem Wasserstoff, wenn der Strom aus erneuerbaren Quellen stammt.
Die Produktionsleistung vom Elektrolyseur beträgt 45 kg Wasserstoff pro Stunde (entspricht 500 Nm³/h) – genug für rund 9’000 km Reichweite mit einem Tesla Model Y.
Leistung
Entspricht einem H₂-Anteil von 99.999%
Ausgangsdruck
Ein Wasserstoff-Zwischenspeicher gleicht die Schwankungen zwischen Produktion (Elektrolyse) und Verdichtung (Kompressor) aus und ermöglicht so einen effizienteren und schonenderen Betrieb des Kompressors.
Darüber hinaus sorgt der Zwischenspeicher für eine regelungstechnische Entkoppelung von Elektrolyseur und Verdichter – für einen stabileren und effizienteren Anlagenbetrieb.
Die im Zwischenspeicher gelagerten 34 Kilogramm Wasserstoff enthalten so viel Energie, wie für rund 6’800 Kilometer Fahrt mit einem Tesla Model Y benötigt wird.
oder ≈34 kg H₂
Druck
hoch
Ein Wasserstoff-Kompressor verdichtet Wasserstoff auf einen höheren Druck, um ihn effizient zu transportieren, zu speichern oder für industrielle Anwendungen nutzbar zu machen.
Der Kompressor verfügt über eine zweistufige Membrantechnologie und ist aktiv gekühlt – für einen effizienten, langlebigen Betrieb auch unter hohem Druck.
Antriebsleistung
Ausgangsdruck
Membranentechnologie
Wasserstoff-Abfüllplätze an einer Produktionsanlage dienen dazu, den produzierten Wasserstoff sicher und effizient in Transportbehälter zu überführen. Sie sind eine zentrale Schnittstelle zwischen der Wasserstoffproduktion und der Distribution an Endverbraucher.
Wasserstoff-Speichercontainer ermöglichen den sicheren und effizienten Transport von Wasserstoff von der Produktionsanlage zu den Endverbrauchern. Sie sind eine zentrale Verbindung zwischen Erzeugung und Nutzung.
Am Standort Domat/Ems stehen zwei Abfüllplätze mit 200 bar und zwei mit 300 bar bereit. Verwendet werden dabei sowohl Typ-I-Stahlflaschen (200 bar) als auch Typ-IV-Behälter aus Kunststofffasern (300 bar, zukünftig bis 500 bar). Die Speicherkapazität pro Container liegt je nach Ausführung zwischen 300 und 1200 kg. Die Ladezeit variiert je nach Speicherkapazität des Containers zwischen 7 und 27 Stunden.
Speicherkapazitäten pro Container
Ladezeit
Mit 200 und 300 bar