| DE EN

Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Energiepolitik So positioniert sich Axpo in energiepolitischen Fragen

Bundesgesetz über die Gasversorgung

Axpo begrüsst den Entwurf des GasVG. Damit der Wettbewerb spielt, muss die Vorlage an einzelnen Stellen nachgebessert werden. Auf die Installation eines smart meters als Voraussetzung für den Netzzugang muss verzichtet und die Speicherpflicht dem Marktgebietsverantwortlichen zugewiesen werden.

Verordnungsänderungen mit Inkrafttreten am 1. Juli 2026

Axpo begrüsst die rasche Umsetzung der marktnäheren Minimalvergütung für kleine PV-Anlagen. Der massgebende Referenzmarktpreis sollte allerdings auf Jahresbasis ermittelt werden, um die richtigen Anreize für die Einspeisung zu setzen. Zudem sollten in Zeiten mit negativen Marktpreisen auf eine Minimalvergütung verzichtet werden.

Verordnungsänderungen im Bereich des BFE: EnFV und EnV

Mit der Änderung der Energieförderverordnung (EnFV) und der Energieverordnung (EnV) sieht der Bund eine Kürzung der Höchstbeiträge zur Förderung von PV-Anlagen sowie die Beschränkung der Entschädigung von ökologischen Sanierungsmassnahmen bei Grenzkraftwerken auf den Schweizer Hoheitsanteil vor. Axpo ist der Ansicht, dass diese Anpassungen nicht im Sinn des Gesetzgebers sind und letztlich den energiepolitischen Zielen zuwiderlaufen.

Änderung des Bundesgesetzes über subsidiäre Finanzhilfen zur Rettung systemkritischer Unternehmen der Elektrizitätswirtschaft (FiREG)

Axpo kann die Verlängerung des befristeten FiREG grundsätzlich nachvollziehen. Duch angepasste Absicherungsstrategien, neue Börsenregeln und eine verringerte Volatilität stellt sich die Situation heute allerdings anders dar. Die Bereitstellung eines Verpflichtungskredits in der Höhe von 10 Mia. Franken ist deshalb deutlich zu hoch. Zudem sollte sich die Berechnung der Bereitstellungspauschale nach dem Marktzins richten, der Geltungsbereich weiter gefasst und Datenabfragen auf den eigentlichen Gesetzeszweck beschränkt werden.

Beschleunigung beim Aus- und Umbau der Stromnetze (Änderung der Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für elektrische Anlagen)

Axpo begrüsst die vorliegende Änderung der Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren vor dem Hintergrund des notwendigen Ausbaus der Stromnetze. Die Bestimmungen dürften aber weder wesentliche Änderungen bewirken noch zur angestrebten Verfahrensbeschleunigung im Netzbereich führen.

Verordnungsentwurf über die zentrale Bewirtschaftung des Angebots an elektrischer Energie

Die vorgeschlagenen Massnahmen stellen einen schweren Eingriff in verfassungsmässige Rechte dar. In einer schweren Strommangellage können sie – gegen vollständige Entschädigung – gerechtfertigt werden. Die im Entwurf vorgesehenen Entschädigungen auf Basis von Gestehungskosten scheint hingegen nicht verfassungskonform.

Indirekter Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)»

Axpo begrüsst den indirekten Gegenvorschlag des Bundesrates und unterstützt den postulierten Grundsatz der Technologieoffenheit. Die Aufhebung des Neubauverbots bedeutet nicht, dass neue Kernkraftwerke zwangsläufig gebaut werden. Sie erlaubt aber zumindest die konstruktive Auseinandersetzung mit der Möglichkeit neuer Kernanlagen und deren Einbezug in eventuelle Szenarien.

Verordnung über den Betrieb der Reservekraftwerke

Axpo lehnt die mit mit den vorgesehenen Verordnungsänderungen einhergehenden Paradigmenwechsel aus grundsätzlichen Überlegungen ab. Ein vorzeitiger Abruf der Reservekraftwerke führt zu einer Marktverzerrung, während Tätigkeiten der Swissgrid in den Bereichen Elektrizitätserzeugung, -verteilung und -handel oder die Beteiligung an Elektrizitätsversorgern der Entflechtung des Übertragungsnetzes und damit dem zentralen Grundsatz des liberalisierten Strommarktes widerspricht.

Änderung des Elektrizitätsgesetzes (Beschleunigung beim Aus- und Umbau der Stromnetze)

Axpo begrüsst die geplante Änderung des Elektrizitätsgesetzes, betont jedoch, dass die Regelungen umfassender sein müssen und den gesamten Stromnetzausbau auf allen Spannungsebenen berücksichtigen sollten. Die ausschliessliche Fokussierung auf das Übertragungsnetz reicht nicht aus, um die Herausforderungen der Energiewende erfolgreich zu meistern. Axpo fordert eine Beschleunigung der Verfahren sowie eine klare Zuständigkeitsregelung. Zudem müsse die Verteilnetzinfrastruktur stärker in den Fokus gerückt werden, da sie eine zentrale Rolle für die Versorgungssicherheit spielt.

Weitere Stellungnahmen

  • Umsetzung des Bundesgesetzes über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien auf Verordnungsstufe View Send email Download
  • Änderung des Stromversorgungsgesetzes (Anforderungen an systemrelevante Unternehmen) View Send email Download
  • Bundesgesetz über die Aufsicht und Transparenz in den Energiegrosshandelsmärkten (GATE) View Send email Download
  • Indirekter Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft» (Biodiversitätsinitiative) View Send email Download
  • Revision der Energieeffizienzverordnung (EnEV), der Energieförderungsverordnung (EnFV) und der Energieverordnung (EnV) View Send email Download

Energiemarkt

Zum Magazin

Energiemarkt 11.11.2025

Der Winter steht vor der Tür, und die Wetterempfindlichkeit wird zunehmen

Monatliches Update europäische Energiemärkte, November 2025

Mehr lesen

Energiemarkt 14.10.2025

Ein ereignisloser September für die Energiemärkte

Monatliches Update europäische Energiemärkte, Oktober 2025

Mehr lesen

Energiemarkt 01.10.2025

Paradigmenwechsel in der EU-Energiepolitik?

Klimaschutz in der Europäischen Union

Mehr lesen