Kernkraftwerk Beznau: Beginn des Brennelementwechsels in Block 2

Share

4.8.2020 - Block 2 des Kernkraftwerks Beznau (KKB) wird heute Dienstag, wie geplant, für die Durchführung des Brennelementwechsels vom Netz genommen. Mit der neuen Beladung des Reaktorkerns wird die Anlage für die nächste Betriebsperiode bereit sein.

Mit dem Herunterfahren des Blocks 2 endet der am 20. September 2019 begonnene Produktionszyklus. Das KKB 2 erzeugte seither zuverlässig und ohne Unterbruch rund 2.9 Milliarden Kilowattstunden Strom. Dies entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von ca. 600’000 Haushalten in der Schweiz.

Während der rund zwei Wochen dauernden Abschaltung werden 20 der insgesamt 121 Brennelemente durch neue ausgetauscht und in den Reaktorkern eingesetzt. Zudem werden wiederkehrende Prüfarbeiten und integrale Systemtests ausgeführt. 

Beim Herunterfahren der Anlage wird aus dem nicht-nuklearen Teil der Anlage über dem Maschinenhaus Wasserdampf sichtbar. Es besteht keine Gefährdung von Mensch und Umwelt.

Während dem Brennelementwechsel werden die rund 460 Mitarbeitenden des KKB von rund 120 externen Fachkräften unterstützt.

Auf die Umsetzung der bereits im Frühjahr implementierten Massnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus und zum Schutz des Eigen- und Fremdpersonals wird weiterhin streng geachtet. 

Der Brennelementwechsel steht unter der Aufsicht des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI.

 

Weitere Auskünfte

Axpo Holding AG, Corporate Communications 

T 0800 44 11 00 (Schweiz), T +41 56 200 41 10 (International), medien@axpo.com

Axpo Holding AG

Corporate Communications

medien@axpo.com

T 0800 44 11 00 (Schweiz) 
T +41 56 200 41 10 (International)

(08.00 - 17.30)

Weitere Medienmitteilungen

Alle anzeigen

Internationales Geschäft 08.12.2023

Axpo, Egmont und Soltech unterzeichnen PPA für neue Solaranlage in Schweden

Der Bau einer neuen Solaranlage in Südschweden ist das Resultat einer einzigartigen Zusammenarbeit zwischen dem Energieunternehmen Axpo, dem Medienkonzern Egmont und dem Solarenergieunternehmen Soltech Energy Solutions. Die Solaranlage wird von Soltech Energy Solutions gebaut, wobei Axpo die langfristigen Projektrisiken und die Einspeisung von Solarstrom ins Netz steuert. Die Solarenergie wird über einen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement bzw. PPA) gehandelt. Sie deckt rund die Hälfte des Verbrauchs von Egmont in Schweden und Norwegen mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen ab.

Mehr erfahren

Erneuerbare Energien 07.12.2023

Axpo verlegt Bürostandort in Vaasa aufgrund Geschäftswachstums

Axpo bezieht im Verlaufe des Dezembers neue Büroräume im Einkaufszentrum Espen in Vaasa. Die Entscheidung zum Umzug erfolgte vor dem Hintergrund eines Mitarbeiterwachstums, das die Kapazitäten der bisherigen Büroflächen überschritten hat.

Mehr erfahren

Internationales Geschäft 06.12.2023

Axpo und Messer unterzeichnen PPA – Lieferung erfolgt aus Solarparks von Südwerk

Axpo und der Industriegasspezialist Messer haben einen langfristigen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) abgeschlossen. Ab dem 1. Januar 2024 wird Axpo Messer an den Standorten in Siegen und Speyer mit Solarstrom, der aus zwei Anlagen der Südwerk-Firmengruppe in Bayern stammt, beliefern.

Mehr erfahren