Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Wasserkraftwerk Tischbach nimmt Betrieb auf

Share

09.06.20 - Die Albula-Landwasser Kraftwerke AG (ALK) hat in Bergün das Kraftwerk Tischbach in Betrieb genommen. Das 220 Kilowatt starke Kleinwasserkraftwerk nutzt das Wasser einer bereits bestehenden Zuleitung der ALK und produziert sauberen Strom für rund 120 durchschnittliche Vierpersonenhaushalte.

Das Kleinwasserkraftwerk Tischbach wurde am Übergang zwischen der bestehenden Wasserfassung Tischbach und dem Ausgleichsbecken Bergün installiert. Damit wird künftig das Wasser der bestehenden Zuleitung zur Energiegewinnung genutzt. Die Durchströmturbine wird jährlich 550'000 Kilowattstunden klimafreundlichen Strom produzieren, was dem Jahresverbrauch von 120 durchschnittlichen Vierpersonenhaushalten entspricht. Die Anlage wurde ohne Eingriff in die Umgebung realisiert. Bis auf ein Betriebsgebäude direkt beim Ausgleichsbecken ist das Kleinwasserkraftwerk nicht sichtbar.

Die ALK ist ein Partnerwerk von Axpo (75%), EWD Elektrizitätswerk Davos AG (15,74%), dem Kanton Graubünden (5%) sowie der Konzessionsgemeinden Albula/Alvra, Bergün, Filisur und Schmitten (4,26%). Die beiden Kraftwerke der ALK in Filisur (65 Megawatt) und Tiefencastel (24 Megawatt) nutzen das Wasser der Flüsse Albula und Landwasser zur Stromproduktion.

Axpo Holding AG

Corporate Communications

[email protected]

T 0800 44 11 00 (Schweiz) 
T +41 56 200 41 10 (International)

(08.00 - 17.30)

Weitere Medienmitteilungen

Alle anzeigen

Erneuerbare Energien 08.09.2025

Axpo sistiert Wasserstoff-Projekt in Wildegg-Brugg

Axpo hat sich entschieden, die geplante Wasserstoffproduktionsanlage in Wildegg-Brugg zu sistieren. Dies nachdem eine zentrale Abnehmerin des grünen Wasserstoffs auf neue Wasserstoffbusse verzichtet. Axpo evaluiert mit ihren regionalen Partnern neue Ansätze für den Standort Wildischachen in Brugg und treibt bestehende Projekte weiter voran.

Mehr lesen

Wasserkraft 05.09.2025

KW Pradapunt: Konsortium und Umweltorganisationen einigen sich

Im Rahmen der öffentlichen Auflage des Konzessionsgenehmigungsgesuchs für das im Schanfigg geplante Wasserkraftwerk Pradapunt haben WWF und Pro Natura Einsprache erhoben. Dabei geht es u.a. um die Ausgestaltung des Schutzreglements für die Plessur und den Auenschutz. In konstruktivem Austausch haben das Konsortium «Wasserkraft Plessur» und die Umweltorganisationen WWF Graubünden und Pro Natura Graubünden eine grundsätzliche Einigung gefunden. Mit dem angepassten Schutzreglement für die Plessur, das am 18. September dem Gemeindeparlament von Arosa vorgelegt wird, kann das Konzessionsgenehmigungsverfahren weitergeführt werden.

Mehr lesen

Windkraft 04.09.2025

Premiere für Axpo: Erster Windpark in Finnland in Betrieb

Axpo hat nach nur 11 Monaten Bauzeit ihren ersten Onshore-Windpark in Finnland erfolgreich in Betrieb genommen. Der Windpark Lålax in der Gemeinde Vörå, Region Österbotten, markiert einen bedeutenden Meilenstein für Axpo und unterstreicht die Wachstumsambitionen des Unternehmens im Bereich der erneuerbaren Energien.

Mehr lesen