KKB: Revision in Block 2

Share

06.08.21 - Das Kernkraftwerk Beznau (KKB) nimmt heute Block 2 planmässig für etwas mehr als fünf Wochen vom Netz. Mit dem Start der Revisionsarbeiten geht ein 354-tägiger Betriebszyklus zu Ende.

Seit dem 17. August 2020 produzierte der Block 2 des KKB knapp 3 Milliarden Kilowattstunden Strom. Das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von rund 650‘000 Haushalten. Die Schwerpunkte der Revision umfassen Instandhaltungsarbeiten, wiederkehrende Prüfungen und Inspektionen sowie die Inbetriebnahme von neuen Systemen und Komponenten. Des Weiteren werden wie üblich integrale Systemtests durchgeführt. Von den insgesamt 121 Brennelementen werden 20 durch neue ersetzt.

Während der Revisionsarbeiten werden die Mitarbeitenden des KKB von mehreren Hundert externen Fachkräften aus der Region sowie dem In- und Ausland unterstützt. Das KKB setzt auch während der diesjährigen Revision die Massnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus um. Dies schlägt sich auf die Planung und Durchführung der Revisionsarbeiten nieder. Unter anderem gibt es ein striktes Zutrittsprozedere und es haben alle im Werk tätigen Personen die Möglichkeit, sich zweimal pro Woche testen zu lassen.

Beim Herunterfahren der Anlage ist über dem Maschinenhaus (nicht-nuklearer Teil der Anlage) Wasserdampf sichtbar. Es besteht keine Gefährdung von Mensch und Umwelt. Die Revision steht unter der Aufsicht des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI.

Über Axpo

Axpo ist die grösste Schweizer Produzentin von erneuerbarer Energie und international führend im Energiehandel sowie in der Vermarktung von Solar- und Windkraft. 5000 Mitarbeitende verbinden Erfahrung und Expertise mit der Leidenschaft für Innovation. Axpo entwickelt für ihre Kunden in 30 Ländern in Europa, Nordamerika und Asien innovative Energielösungen auf Basis modernster Technologie.

Axpo Holding AG

Corporate Communications

medien@axpo.com

T 0800 44 11 00 (Schweiz) 
T +41 56 200 41 10 (International)

(08.00 - 17.30)

Weitere Medienmitteilungen

Alle anzeigen

Solarenergie 01.06.2021

AlpinSolar: Bau der grössten alpinen Solaranlage der Schweiz gestartet

Während der nächsten vier Monate bauen Axpo und IWB an der Muttsee-Staumauer die grösste alpine Solaranlage der Schweiz. Nach der Baufreigabe der Standortgemeinde Glarus Süd wurden gestern bereits erste Komponenten zur Staumauer transportiert. AlpinSolar wird pro Jahr 3,3 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren, die Hälfte davon im Winter. Denner wird den Strom während 20 Jahren im Rahmen eines Stromabnahmevertrages (Power Purchase Agreement) abnehmen.

Mehr erfahren

Erneuerbare Energien 03.06.2021

Axpo Iberia ermöglicht erste CO2-freie Fährüberfahrt Europas

Axpo Iberia und die spanische Fährlinienbetreiberin Baleària haben heute einen wichtigen Meilenstein für eine emissionsfreie Seeschifffahrt erreicht: Zum ersten Mal überhaupt in Europa hat eine Schnellfähre eine Testfahrt ausschliesslich mit Kraftstoff aus 100% erneuerbaren Quellen durchgeführt. Das mit Erdgas-Hybridmotoren ausgestattete Fährschiff «Eleanor Roosevelt», das zur Flotte von Baleària gehört, absolvierte die 133 Seemeilen lange Strecke zwischen Barcelona und Ciutadella (Menorca) mit von Axpo Iberia zertifiziertem erneuerbarem Biomethan.

Mehr erfahren

Solarenergie 07.06.2021

Axpo unterzeichnet mit Sparbanken Skåne Solarpark Schwedens erstes marktbasiertes Solar-PPA

Axpo leistet Pionierarbeit in Schweden: In Zusammenarbeit mit Svea Solar, einem der grössten schwedischen Solarentwickler, hat das Unternehmen zum ersten Mal überhaupt einen marktbasierten Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) für einen Solarpark abgeschlossen. Die Vereinbarung mit einer Laufzeit von zehn Jahren für den Sparbanken Skåne Solarpark zeigt, dass der kommerzielle Ausbau von Solaranlagen in Schweden möglich ist, und unterstreicht die führende Rolle von Axpo als Vermarkterin von erneuerbaren Energien.

Mehr erfahren