Zum Erdbebenschutz des Kernkraftwerks Beznau

19.02.2021 - Stellungnahme der Axpo zur heutigen Medienmitteilung der Schweizerischen Energiestiftung SES «AKW Beznau jahrzehntelang ohne Erdbebenschutz»

In ihrer heutigen Mitteilung behaupten die Verfasser der Mitteilung mit Blick auf die kommunizierten Montageabweichungen bei den beiden in den 1990er Jahren in Betrieb genommenen Notstandsdieseln, dass das Kernkraftwerk Beznau «jahrzehntelang ohne Erdbebenschutz» betrieben worden ist. Diese Darstellung entbehrt jeglicher Grundlage. Axpo hat in den letzten Jahrzehnten rund 2.5 Mrd. CHF in die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Anlage investiert, unter anderem in den Erdbebenschutz und die Sicherstellung der Notstromversorgung.

Richtig ist folgendes:
  • Die beiden gebunkerten Notstandsdiesel wurden in den Jahren 1992 und 1993 nachgerüstet. Vor der Inbetriebnahme der Notstromdiesel wurde die Notstromversorgung aus dem Hydrokraftwerk Beznau und mit bestehenden Notstromdieseln im Werk sichergestellt.
  • Die Sicherheit des Werks war und ist durch redundante Notspeisesysteme für die Kühlung jederzeit gewährleistet. Um die Anlage zu kühlen, reicht ein Dieselaggregat. Dabei kann ein Diesel infolge seiner grossen Kapazität sogar beide Blöcke gleichzeitig versorgen. Hervorzuheben gilt es, dass die am Standort Beznau vorhandenen Dieselaggregate periodisch und systematisch auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft werden.
  • Zusätzlich zu den sechs sicherheitstechnisch klassierten Notstromdieseln am Standort Beznau sind zwei weitere einsatzbereite Dieselaggregate für auslegungsüberschreitende Störfälle vorhanden. Im Übrigen kann im Notfall auch auf Aggregate im Lager Reitnau zurückgegriffen werden. Bis zum Eintreffen dieser Aggregate im KKB kann die Anlage auch mit am Standort vorhandenen mobilen Aggregaten gekühlt werden.

Weitere Informationen finden Sie hier und im Erklärfilm zur Notstromversorung Autanove.

Axpo Holding AG

Corporate Communications

medien@axpo.com

T 0800 44 11 00 (Schweiz) 
T +41 56 200 41 10 (International)

(08.00 - 17.30)

Weitere Medienmitteilungen

Alle anzeigen

Solarenergie 01.06.2021

AlpinSolar: Bau der grössten alpinen Solaranlage der Schweiz gestartet

Während der nächsten vier Monate bauen Axpo und IWB an der Muttsee-Staumauer die grösste alpine Solaranlage der Schweiz. Nach der Baufreigabe der Standortgemeinde Glarus Süd wurden gestern bereits erste Komponenten zur Staumauer transportiert. AlpinSolar wird pro Jahr 3,3 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren, die Hälfte davon im Winter. Denner wird den Strom während 20 Jahren im Rahmen eines Stromabnahmevertrages (Power Purchase Agreement) abnehmen.

Mehr erfahren

Erneuerbare Energien 03.06.2021

Axpo Iberia ermöglicht erste CO2-freie Fährüberfahrt Europas

Axpo Iberia und die spanische Fährlinienbetreiberin Baleària haben heute einen wichtigen Meilenstein für eine emissionsfreie Seeschifffahrt erreicht: Zum ersten Mal überhaupt in Europa hat eine Schnellfähre eine Testfahrt ausschliesslich mit Kraftstoff aus 100% erneuerbaren Quellen durchgeführt. Das mit Erdgas-Hybridmotoren ausgestattete Fährschiff «Eleanor Roosevelt», das zur Flotte von Baleària gehört, absolvierte die 133 Seemeilen lange Strecke zwischen Barcelona und Ciutadella (Menorca) mit von Axpo Iberia zertifiziertem erneuerbarem Biomethan.

Mehr erfahren

Solarenergie 07.06.2021

Axpo unterzeichnet mit Sparbanken Skåne Solarpark Schwedens erstes marktbasiertes Solar-PPA

Axpo leistet Pionierarbeit in Schweden: In Zusammenarbeit mit Svea Solar, einem der grössten schwedischen Solarentwickler, hat das Unternehmen zum ersten Mal überhaupt einen marktbasierten Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) für einen Solarpark abgeschlossen. Die Vereinbarung mit einer Laufzeit von zehn Jahren für den Sparbanken Skåne Solarpark zeigt, dass der kommerzielle Ausbau von Solaranlagen in Schweden möglich ist, und unterstreicht die führende Rolle von Axpo als Vermarkterin von erneuerbaren Energien.

Mehr erfahren