Eine intelligente Bewirtschaftung deckt die Investitionen und generiert Mehrwert über die Laufzeit (1) des Batteriespeichers.
Darstellung von möglichen Erlösquellen (Exemplarische Darstellung mit Spannungshaltung, SDL und Peak Shaving)
In einem Vorprojekt kann der Projektentwickler oder der Bewirtschafter die optimale Batteriedimensionierung bestimmen und den Business Case für die möglichen Applikationen des Batteriespeichers berechnen.
(1) Die Marktpreise für Batteriespeicher zeigen seit einiger Zeit eine sinkende Tendenz, die sich weiter fortsetzen dürfte. Auch die Erträge aus Erlösquellen der Bewirtschaftung des Batteriespeichers zeigen eine sinkende Tendenz, beispielsweise sehr deutlich im Regelenergiemarkt. Ob der Einsatz eines Batteriespeichers wirtschaftlich ist und wie viele Betriebsjahre benötigt werden bis der Business Case «break even» ist, hängt von den jeweiligen Beschaffungspreisen für Batteriespeicher und vom Preisniveau der Bewirtschaftungserträge ab.
Im Projekt VPP (Division Asset Optimization) entsteht der Flex Pool von Axpo, die Europa-weite Vermarktung und Bewirtschaftung von virtuellen Anlagen.
Funktionsdiagramm eines internationalen Flex Pools:
(1) Energieerzeugende / -verbrauchende Anlagen, die sich für «Virtual Power Plant (VPP)» eignen: Pumpspeicherkraftwerke, Laufwasserkraftwerke, Solaranlagen, Biogasanlagen, Holzheizkraftwerke, Kehrichtverbrennungsanlagen, Batteriespeicher, Notstromaggregate, Wärmepumpen, Kompressoren, Klima- und Lüftungsanlagen, Pumpen.