| DE EN

01.09.2023 | Axpo und EWS setzen mit erster alpiner Solaranlage im Kanton Schwyz neuen Impuls

Premiere im Kanton Schwyz

Jeanette Schranz

Autorin

E-Mail
 

Ein Schritt in Richtung erneuerbarer Energien im Kantons Schwyz: Axpo schliesst sich mit der EWS AG, dem lokalen Energiewerk, zusammen und will die allererste alpine Solaranlage des Kantons errichten. Die geplante 9 MWp-Freiflächenanlage, welche den Namen "Alpin Solar Ybrig" trägt, soll künftig lokal Wertschöpfung schaffen und wichtigen Winterstrom liefern.

 

Eine Visualisierung der Anlage in Roggenegg 

Die alpine Topografie bringt ihre eigenen Herausforderungen mit sich, doch Axpo und die EWS AG könnten dort die Vorteile für die Erzeugung von nachhaltigem Strom nutzen. Der Bau der Anlage kann für die Standortgemeinde Oberiberg eine lokale Wertschöpfung bringen. Die Solaranlage "Alpin Solar Ybrig" soll über 12 Gigawattstunden pro Jahr produzieren, was dem Stromverbrauch von mehr als 2600 Haushalten entspricht. Die Höhenlagen der Region würden die Anlage zudem zu einem wichtigen Lieferanten von Winterstrom machen, da sie von den klaren Sonnentagen, den kälteren Temperaturen und der Reflexion des Schnees profitieren kann. Dieser lokal produzierte Strom könnte insgesamt den Selbstversorgungsgrad der Region erhöhen. 

Land doppelt genutzt

Die alpine Anlage soll auf einer Fläche von etwa 9 Hektar, das der Genossame Schwyz gehört, auf bestehendem Weideland im Gebiet der Roggenegg entstehen. Dieses kluge Konzept verbindet nachhaltige Energieerzeugung mit dem Erhalt der alpwirtschaftlichen Nutzung – auch unter Agri-PV bekannt. 

Das Projekt in Zahlen:

  • wird auf rund 1600 m ü. M. stehen
  • 9 Megawatt installierte Leistung
  • produziert 12 Gigawattstunden Strom pro Jahr
  • Strom reicht für mehr als 2600 Haushalte pro Jahr
  • 23'000 Solarmodule sollen installiert werden

Weitere Artikel für Sie

Alle anzeigen

Menschen

Wenn Daten zeigen, wo Gleichstellung stockt

Die Energiebranche kämpft mit einem alten Muster: zu wenige Frauen in Führungspositionen. Aber, wie viel Veränderung braucht es, um echte Gleichstellung zu erreichen? Axpo sucht die Antwort im Datenmodell statt im Bauchgefühl. Das Ergebnis: Eine Simulation zeigt, wo gezielte Massnahmen wirklich wirken – und wo gute Absichten ins Leere laufen.

Mehr erfahren

Energiemarkt

Ein ereignisloser September für die Energiemärkte

Mehr erfahren

Erneuerbare Energien

100 Windparks für Axpo

Axpo erreicht Meilenstein im Windkraftausbau

Mehr erfahren