Axpo prüft im Windeignungsgebiet Boxloo in der Stadt Wil (SG) einen Windpark mit drei Windkraftanlagen. Technische Vorprüfungen sowie ein Windmessmast, der ab November 2025 während mindestens eines Jahres Windverhältnisse und Fledermausaktivitäten erfasst, sollen das Potenzial bestätigen. Der kantonale Richtplan weist Boxloo als geeignetes Gebiet für Windenergie aus und damit als Standort für Windenergieanlagen.
Das Projekt Boxloo ist als regional verankertes Vorhaben konzipiert: Axpo verfolgt den Grundsatz «Von der Region, für die Region». Solche Projekte sollen nicht nur zur Energiewende beitragen, sondern auch der lokalen Bevölkerung wirtschaftliche Vorteile bringen. Die Standortgemeinden und die Bevölkerung können sich an einer Projektgesellschaft beteiligen und so direkt vom Betrieb des Windparks profitieren. Dies betont auch Andreas Breitenmoser, Stadtrat von Wil und Vorsteher des Departements Versorgung und Energie: Er begrüsst das Projekt, da es einen Beitrag zur erneuerbaren Energiezukunft leistet, Beteiligungsmöglichkeiten schafft und durch den offenen Dialog Transparenz sowie greifbare Chancen und Herausforderungen sicherstellt.
Ein entscheidender Vorteil der Windenergie: Über 60 Prozent der Jahresproduktion fallen in den Winter – dann, wenn die Schweiz besonders auf einheimischen Strom angewiesen ist. Die drei geplanten Anlagen in Boxloo würden jährlich rund 25 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom erzeugen und damit den durchschnittlichen Bedarf von rund 5’000 Haushalten decken. So leistet das Projekt einen konkreten Beitrag zur Versorgungssicherheit, senkt CO₂-Emissionen und stärkt die regionale Wertschöpfung.
Die Windmessungen in Boxloo (Stadt Wil) starten im November 2025. Im Projektgebiet wird ein rund 125 Meter hoher Windmessmast installiert. Er erfasst während mindestens eines Jahres Daten zu Windstärke, Windrichtung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit sowie zur Fledermausaktivität.
Der Windmessmasst misst während 12-18 Monate:
Am 23. September fand in Wil eine öffentliche Informationsveranstaltung zum Projekt Boxloo statt. Vertreterinnen und Vertreter von Axpo, dem Bundesamt für Energie sowie dem Amt für Raumentwicklung des Kantons St. Gallen informierten die Bevölkerung über das Vorhaben, den Ablauf der Bewilligungsverfahren und das Potenzial der Windenergie in der Schweiz. Zudem wurden der aktuelle Projektstand und die nächsten Schritte erläutert.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr über das Windenergieprojekt auf Tannenberg erfahren?
Kontaktieren Sie Cédric Aubert.
Leiter Windportfolio Schweiz