Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Roland Schmidiger übernimmt definitiv die Leitung des Kernkraftwerks Beznau

10.09.2020 - Anfang Oktober 2020 übernimmt Roland Schmidiger, der langjährige Stellvertreter und jetzige Interimsleiter, definitiv die Leitung des Kernkraftwerks Beznau (KKB). Mit seinem Führungsteam hat Roland Schmidiger die Aufgabe, den zuverlässigen und sicheren Betrieb des Kraftwerks auch in Zukunft zu gewährleisten und die anerkannt hohe Sicherheitskultur im Team weiter zu stärken. 

Roland Schmidiger wird in seiner Führungsarbeit von seinen Stellvertretern Frank Kündig, Leiter Maschinentechnik (58; Masch.Ing FH), und Roger Gampp (57; Masch.Ing FH), Leiter Betrieb, unterstützt. Die Aufsichtsbehörde ENSI ist über diese Änderungen informiert worden.

Roland Schmidiger (57), Elektroingenieur ETH Zürich mit Nachdiplom in Betriebswirtschaft, leitete ab 2005 bei Axpo das Asset Management der Division Kernenergie. In dieser Funktion arbeitete er auch an Kraftwerksprojekten der Axpo mit. Ab 2013 verantwortete er im Kernkraftwerk Beznau Grossprojekte. Seit 2016 war er Leiter Projektierung sowie stellvertretender Kraftwerksleiter. In die Zeit nach 2013 fiel die Realisierung grosser baulicher Vorhaben, wie der Einbau der neuen Druckbehälter-Deckel, die Installation der neuen, autarken und gebunkerten Notstromversorgung sowie eines neuen Anlage-Informationssystems. Roland Schmidiger war als Projektleiter auch in die Untersuchungen zu den Aluminiumoxid-Einschlüssen im Druckbehälter des Reaktors im Block 1 involviert.

Willi Kohlpaintner, Leiter der Division Kernenergie der Axpo: «Roland Schmidiger weist aufgrund seiner langjährigen Tätigkeiten in der Division Kernenergie eine breite Kompetenz aus. Diese hat er in der erfolgreichen Realisierung wichtiger Grossprojekte immer wieder bewiesen. Er ist die ideale Besetzung für die anspruchsvolle Funktion des Kraftwerksleiters.»

Axpo wünscht Roland Schmidiger, Frank Kündig und Roger Gampp in ihren neuen Funktionen viel Erfolg. 

Axpo Holding AG

Corporate Communications

[email protected]

T 0800 44 11 00 (Schweiz) 
T +41 56 200 41 10 (International)

(08.00 - 17.30)

Weitere Medienmitteilungen

Alle anzeigen

Pumpspeicherwerk Limmern 18.12.2015

Die erste Maschinengruppe des Pumpspeicherwerks Limmern wurde erstmals erfolgreich mit dem Netz synchronisiert

Die erste Maschinengruppe des Pumpspeicherwerks Limmern (PSW Limmern) in den Glarner Alpen ist heute zum ersten Mal erfolgreich mit dem Stromnetz synchronisiert worden. Ein wichtiger Meilenstein des Bauprojekts ist damit erreicht. Das PSW Limmern wird insgesamt eine Pumpleistung und eine Turbinenleistung von je 1000 MW aufweisen. Dadurch erhöht sich die Leistung der Kraftwerke Linth-Limmern von heute 480 MW auf 1480 MW. Axpo konnte „Linthal 2015“, das derzeit grösste Bauvorhaben im Schweizer Energiesektor, planmässig realisieren. Die hochflexible Anlage wird künftig einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität und damit zur Versorgungssicherheit der Schweiz und Europas leisten.

Mehr lesen

Wasserkraft 13.01.2015

Officine Idroelettriche di Mesolcina SA, Geschäftsjahr 2013/14

Die Officine Idroelettriche di Mesolcina SA hielt am 13. Januar 2015 ihre ordentliche Generalversammlung im Ostello in San Bernardino ab. Die Generalversammlung genehmigte die Jahresrechnung 2013/14.

Mehr lesen

Internationales Geschäft 20.10.2015

Jeremy Wodakow wird Geschäftsführer von Axpo U.S.

Axpo wird ihre Aktivitäten in den USA im kommenden Jahr aufnehmen. Geschäftsführer von Axpo U.S. wird Jeremy Wodakow. Der bisherige Leiter des Bereichs North America Gas & Power Origination and Structuring bei Noble Americas startet seine Tätigkeit für Axpo am 1. Januar 2016. Mit dem Eintritt in den US-Markt beabsichtigt Axpo, zusätzliche Erträge im Energiehandel zu erwirtschaften.

Mehr lesen