Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Axpo vermarktet Batteriespeicher für Rhiienergie

23.03.21 - Axpo baut ihre Geschäftsaktivitäten im Bereich Batteriespeicher weiter aus und übernimmt die Bewirtschaftung und Vermarktung eines Batteriespeichers in Domat/Ems. Im Auftrag der Rhiienergie AG wird Axpo die Anlage auf dem Markt für Systemdienstleistungen zur Stabilisierung des Stromnetzes anbieten und für das Senken und Glätten von Lastspitzen einsetzen.

Die Axpo Gruppe ist schon seit längerem im Bau, Betrieb sowie in der Bewirtschaftung und Vermarktung von Grossbatterien tätig. International vermarktet das Unternehmen seit 2020 die Flexibilitätsoptionen eines 30-MW-Speichers im finnischen Yllikkälä. In der Schweiz hat Axpo 2019 einen Batteriespeicher mit einer Leistung von 2 MW in Rapperswil-Jona realisiert, Ende 2020 den Bau eines 6,25-MW-Speichers bei CKW in Rathausen/Luzern angekündigt und im Februar 2021 in Arbon den grössten Indoor-Batteriespeicher des Landes in Betrieb genommen. Axpo nutzt bei der Vermarktung von Batterien ihr umfangreiches Wissen im internationalen Energiehandel, welches einen optimalen Einsatz der Speicher auf den Märkten für Systemdienstleistungen (Regelenergie) sowie im Day-Ahead- und Intraday-Handel ermöglicht. Insgesamt vermarktet das Unternehmen heute europaweit fast 100 MW an Batteriespeicher-Kapazitäten und will in diesem Geschäftsfeld weiterwachsen.

Demnächst kommt eine weitere Anlage in der Schweiz hinzu, die Axpo bewirtschaftet und vermarktet: Sobald die Präqualifikation bei Swissgrid erfolgreich bestanden wurde, wird Axpo im Auftrag der Rhiienergie AG einen neu gebauten 1,25-MW-Speicher auf dem Markt für Regelenergie anbieten. Aufgrund der sehr kurzen Reaktionszeiten ist die Anlage in Graubünden ideal geeignet, primäre und sekundäre Regelenergie zum Ausgleich und zur Stützung des Stromnetzes anzubieten.

Der Batteriespeicher, der sich auf dem Gelände des Unterwerks Vial in Domat/Ems befindet, wird auch für das so genannte Peak Shaving eingesetzt: Dank des Senkens und Glättens von Lastspitzen kann das Verteilnetz mithilfe der Batterie im Bedarfsfall entlastet und effizienter genutzt werden.

Frank Amend, Head of Batteries & Hybrid Systems bei Axpo, kommentiert: „Angesichts des fortschreitenden Ausbaus von volatilen erneuerbaren Energien werden Batteriespeicher immer wichtiger, um die Versorgungssicherheit beim Übergang zu einer CO2-freien Energiewelt zu gewährleisten. Es ist unser Ziel unsere Tätigkeiten in diesem Geschäftsfeld nicht nur in der Schweiz, sondern europaweit weiter auszubauen und Axpo unter den führenden Unternehmen zu positionieren.“

Erst kürzlich hatte Axpo bekannt gegeben, dass sie für das Geschäft mit Batterien und Wasserstoff innerhalb der Division Renewables je eine neue Abteilung geschaffen hat und in den kommenden Monaten entsprechende Teams aufbauen wird.

Über Axpo:

Axpo ist die grösste Schweizer Produzentin von erneuerbarer Energie und international führend im Energiehandel sowie in der Vermarktung von Solar- und Windkraft. 5000 Mitarbeitende verbinden Erfahrung und Expertise mit der Leidenschaft für Innovation. Axpo entwickelt für ihre Kunden in 40 Ländern in Europa, Nordamerika und Asien innovative Energielösungen auf Basis modernster Technologie.

Axpo Holding AG

Corporate Communications

[email protected]

T 0800 44 11 00 (Schweiz) 
T +41 56 200 41 10 (International)

(08.00 - 17.30)

Weitere Medienmitteilungen

Alle anzeigen

Pumpspeicherwerk Limmern 18.12.2015

Die erste Maschinengruppe des Pumpspeicherwerks Limmern wurde erstmals erfolgreich mit dem Netz synchronisiert

Die erste Maschinengruppe des Pumpspeicherwerks Limmern (PSW Limmern) in den Glarner Alpen ist heute zum ersten Mal erfolgreich mit dem Stromnetz synchronisiert worden. Ein wichtiger Meilenstein des Bauprojekts ist damit erreicht. Das PSW Limmern wird insgesamt eine Pumpleistung und eine Turbinenleistung von je 1000 MW aufweisen. Dadurch erhöht sich die Leistung der Kraftwerke Linth-Limmern von heute 480 MW auf 1480 MW. Axpo konnte „Linthal 2015“, das derzeit grösste Bauvorhaben im Schweizer Energiesektor, planmässig realisieren. Die hochflexible Anlage wird künftig einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität und damit zur Versorgungssicherheit der Schweiz und Europas leisten.

Mehr lesen

Wasserkraft 13.01.2015

Officine Idroelettriche di Mesolcina SA, Geschäftsjahr 2013/14

Die Officine Idroelettriche di Mesolcina SA hielt am 13. Januar 2015 ihre ordentliche Generalversammlung im Ostello in San Bernardino ab. Die Generalversammlung genehmigte die Jahresrechnung 2013/14.

Mehr lesen

Internationales Geschäft 20.10.2015

Jeremy Wodakow wird Geschäftsführer von Axpo U.S.

Axpo wird ihre Aktivitäten in den USA im kommenden Jahr aufnehmen. Geschäftsführer von Axpo U.S. wird Jeremy Wodakow. Der bisherige Leiter des Bereichs North America Gas & Power Origination and Structuring bei Noble Americas startet seine Tätigkeit für Axpo am 1. Januar 2016. Mit dem Eintritt in den US-Markt beabsichtigt Axpo, zusätzliche Erträge im Energiehandel zu erwirtschaften.

Mehr lesen