09.05.2025 | Die Bedeutung von Gas

Erdgas und die Energiewende

Simina Marca

Autorin

E-Mail
 

Erdgas spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der globalen Energiewende. In seiner verflüssigten Form (LNG) ist es zu einem globalen Gut geworden, das den Transport von Erdgas über grosse Entfernungen ermöglicht und Märkte weltweit verbindet. Erdgas bietet eine zuverlässige und flexible Energieversorgung und stellt eine sauberere Alternative zu fossilen Brennstoffen auf dem Weg in eine kohlenstoffarme Zukunft dar.

Erdgas ist ein fossiler Brennstoff, der hauptsächlich aus Methan besteht und über Millionen von Jahren durch die Zersetzung organischer Stoffe entstanden ist. Er dient als Energiequelle für die Stromerzeugung (40–45% im Jahresdurchschnitt), die Industrie (30–35%), Haushalte (15–20%) und den Transport (3–5%).[1] In einem stark saisonalen Markt kann der Verbrauch der Haushalte in den Wintermonaten jedoch deutlich höher sein.

Die Produktions- und Veredelungsprozesse in energieintensiven, sogenannten schwer dekarbonisierbaren Industrien wie Stahl, Zement und Chemie erfordern besonders hohe Energiemengen. Diese Industrien stehen vor besonderen Herausforderungen auf dem Weg zu null Emissionen, etwa dem Bedarf an sehr hochtemperierter Wärme und langlebigen Industrieanlagen.[2] 

Im Jahr 2024 erreichte der weltweite Erdgasverbrauch 4'200 Milliarden Kubikmeter (bcm), was ausreichen würde, um jährlich 2,52 Milliarden Haushalte mit Erdgas zu versorgen.[3] Die grössten Verbraucher von Erdgas sind Nordamerika (28%) und der asiatisch-pazifische Raum (22%), während Europa 13% des weltweiten Verbrauchs ausmacht. Im Gegensatz dazu stellen die Vereinigten Staaten (26%) und Russland (16 %) den grössten Anteil an der Erdgasversorgung, während Iran, China, Kanada, Katar und Australien jeweils weniger als 10% zur weltweiten Produktion beitragen.

Unterstützung der Energiewende

Da Erdgas etwa 50% weniger CO2 als Kohle ausstösst, gilt es als fossiler Brennstoff mit den niedrigsten Kohlenstoff- und Schadstoffemissionen. Dies macht es zu einem wichtigen Übergangsbrennstoff auf dem Weg zu einer kohlenstoffärmeren Zukunft. Selbst unter ehrgeizigen Klimazielen, die viele Länder anstreben, um bis 2050 Netto-Null zu erreichen, werden fossile Brennstoffe weiterhin eine wichtige Rolle im Energiemix spielen und voraussichtlich 20 bis 30% der gesamten Energieversorgung im Jahr 2050 ausmachen. Besonders relevant ist dies im Zusammenhang mit der Netzstabilität und der Integration intermittierender erneuerbarer Energiequellen. In Zeiten von wenig Wind oder Sonnenschein sowie bei plötzlichen Nachfrageschwankungen dient die Stromerzeugung aus Erdgas als zuverlässige Reservequelle und gewährleistet Versorgungssicherheit und eine stabile Energieversorgung.

LNG: Markt, Mechanismen und Flexibilität

Liquefied Natural Gas (LNG) spielt eine zunehmend zentrale Rolle in der globalen Energielandschaft. Wird Erdgas auf etwa minus 162°C abgekühlt, verwandelt es sich in eine Flüssigkeit, die nur noch ein Sechshundertstel des ursprünglichen Volumens einnimmt. Dadurch wird die Lagerung und der Transport wesentlich effizienter. Im Gegensatz zu herkömmlichem Erdgas, das über Pipelines transportiert wird, wird LNG in spezialisierten Behältern gelagert und kann per Schiff oder Strassentransport befördert werden. Ein einziger LNG-Tanker kann etwa 0,1 bcm – etwa eine Terawattstunde (TWh) Energie – transportieren. Drei solche Lieferungen pro Monat würden ausreichen, um den jährlichen Gasverbrauch der Schweiz zu decken. LNG ist erheblich flexibler als Pipeline-Gas, da es nicht an feste Transportwege gebunden ist. Zusätzlich zur Flexibilität in der Lieferkette kann LNG Pipelinegas oder andere fossile Brennstoffe wie Kohle oder Öl ersetzen und in verschiedenen Sektoren wie Stromerzeugung, Industrie und Schifffahrt eingesetzt werden. [4][5]

In den letzten Jahren hat LNG ein bemerkenswertes Wachstum erlebt. Der globale LNG-Markt wird 2024 auf etwa 580 bcm geschätzt, was etwa 15 % des Erdgasmarktes entspricht. Bis 2028 soll sein Anteil am Gesamtverbrauch von Erdgas um weitere 5 % steigen und 20 % erreichen. Die Vereinigten Staaten, Katar und Australien stellen zwei Drittel der weltweiten LNG-Produktion. Die USA werden ihre LNG-Exportkapazität bis 2028 voraussichtlich verdoppeln und damit zum weltweit grössten LNG-Exporteur werden. Die wichtigsten Importeure von LNG bleiben der asiatisch-pazifische Raum, gefolgt von Europa.

Erdgas in der Schweiz

Die Schweiz ist ein kleiner Akteur auf dem europäischen Gasmarkt und deckt etwa 1% des Kontinentalbedarfs. Als wichtiges Transitland spielt sie jedoch eine entscheidende Rolle beim Gastransport, insbesondere durch die Transitgas-Pipeline, die Nord- und Südeuropa verbindet. Trotzdem verfügt die Schweiz über keine eigenen Gasspeicheranlagen und ist daher auf die Nachbarländer für die Gasversorgung angewiesen.

Die Schweiz importiert etwa 70% ihres Gases aus Deutschland und 30 % aus Frankreich, mit einem kleinen Anteil aus Italien. 

Axpo und Gas: Märkte, Kunden und der Weg zum Biogas

Erdgas wird in seinen verschiedenen Formen weiterhin eine bedeutende Rolle in unserer Energiezukunft spielen, insbesondere als Übergangsbrennstoff zur Erreichung der Netto-Null-Ziele. Axpo bleibt eine wichtige Akteurin der Energiewende und unterstützt ihre Kunden bei der Erreichung ihrer grünen Energieziele. Viele Industriekunden sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus verschiedenen Branchen sind weiterhin auf Gas als wesentlichen Bestandteil energieintensiver Produktionsprozesse angewiesen. Axpo unterstützt sie mit flexiblen und marktorientierten Lösungen.

Jährlich importiert Axpo durchschnittlich 25 bis 30 LNG-Lieferungen nach Europa und ist einer der führenden Akteure im iberischen LNG-Markt. Axpo ist das einzige Energieunternehmen in der Schweiz, das über die erforderliche Expertise für den Transport, die Speicherung und den Handel von Erdgas und LNG sowohl national als auch international verfügt, und hat den Schweizer Bundesrat in der Energiekrise 2022/23 beraten.

Die Bedeutung des Gashandels geht jedoch weit über die Versorgung hinaus. In engem Zusammenhang mit den Strompreisen ist er ein wichtiger Indikator für Marktentwicklungen. Dank unserer umfassenden Expertise in den Gas- und Strommärkten bietet Axpo ihren Kunden wertvolle Einblicke in Marktpreise und Entwicklungen, die Unternehmen helfen, fundierte Entscheidungen über ihre Energieversorgung zu treffen.

Axpo engagiert sich zudem stark für Innovation. Im Jahr 2025 stieg das Unternehmen mit seinem ersten Bunkerschiff in den Markt für kleine LNG-Anlagen (ssLNG) ein und ermöglichte damit die direkte Nutzung von LNG als Treibstoff für Schiffe und Tanklastwagen. Darüber hinaus investiert Axpo in den Ausbau ihrer Biogasanlagen. Biogas kann zu Bio-LNG verarbeitet werden, einer erneuerbaren Alternative zu fossilem LNG, die innerhalb der bestehenden LNG-Infrastruktur genutzt werden kann. Die Anwendungen von fossilem LNG gelten auch für erneuerbares Bio-LNG, was es zu einer tragfähigen Lösung für den Übergang zu nachhaltiger Energie macht.[6]

 

 

Ressourcen:

[1] International Energy Agency. (2020). Global natural gas demand per sector, 2005–2025. IEA. https://www.iea.org/data-and-statistics/charts/global-natural-gas-demand-per-sector-2005-2025

[2] International Energy Agency. (2020). The challenge of reaching zero emissions in heavy industry – AnalysisThe challenge of reaching zero emissions in heavy industry – Analysis - IEA

[3] International Energy Agency. (2024). Global gas security review 2024: Executive summary. https://www.iea.org/reports/global-gas-security-review-2024/executive-summary

[4] International Group of LNG Gas Importers. (n.d.). Benefits of LNG. https://giignl.org/benefits-of-lng-2/#lng-cleanest

[5] International Energy Agency. (2025). Gas market report: Q1-2025 (p. 6). Gas Market Report, Q1-2025

[6] European Biogas Association (EBA), Gas Infrastructure Europe (GIE), NGVA Europe, & SEA-LNG. (2020). BioLNG in transport: Making climate neutrality a reality (p. 9). BioLNG in Transport:

Lesen Sie auch

Alle anzeigen

Menschen

Matthias Lippe blickt auf 14 Jahre Axpo Deutschland zurück

Eine Kultur des Miteinanders

Mehr erfahren

Energiemarkt

Stromabnahmeverträge mit mehreren Käufern

Gemeinsam Grosses bewirken

Mehr erfahren

Energiemarkt

Geopolitik überschattet fundamentale Treiber in Europa

Monatliches Update europäische Energiemärkte, April 2025

Mehr erfahren