25.11.2025 – Axpo hat den Bau eines Solarportfolios aus vier Parks mit insgesamt 200 Megawatt (MW) Leistung in der spanischen Provinz León abgeschlossen. Das Projekt ist ein wichtiger Meilenstein für die nachhaltige Energiezukunft und stärkt Axpos führende Position im Bau grosser Photovoltaikprojekte in ganz Europa.
Nach rund einem Jahr Bauzeit hat Axpo ihr grösstes Solarportfolio «Vilecha» in Spanien abgeschlossen. Vilecha besteht aus vier Photovoltaik-Anlagen mit jeweils 50 MWp und einer Gesamtleistung von 200 MWp. Die Anlagen befinden sich in den Gemeinden Villadangos del Páramo und Cimanes de Tejar in der Provinz León. Ab Ende des ersten Quartals 2026 wird die Anlage erneuerbaren Strom in das nationale Netz einspeisen.
Die Solarparks Vilecha umfassen 365 000 Solarmodule verteilt auf 360 Hektare. Die Module sind auf beweglichen Strukturen (Trackern) montiert, damit die Sonneneinstrahlung den gesamten Tag genutzt werden kann. Die Solarparks erzeugen jährlich mehr als 377 000 MWh erneuerbare Energie, was dem Stromverbrauch von 100 000 Personen entspricht. Jährlich sparen sie so rund 75 000 Tonnen CO₂ ein.
Über 600 Fachkräfte waren am Bau der Solarparks beteiligt – 70% davon aus lokalen Unternehmen. Zudem gehört rund die Hälfte der Grundstücke der öffentlichen Hand. Die Pachtabgaben fliessen so direkt in die Gemeinden zurück und werden für die Infrastruktur, Dienstleistungen und Gemeinschaftsprojekte verwendet.
Die Umsetzung der vier Solarparks war technisch und organisatorisch herausfordernd: Die zeitgleiche Planung von vier Solaranlagen auf unterschiedlichem Terrain und der Anschluss an eine 132-kV-Umspannstation erforderte ein hohes Mass an Ingenieurskunst und Koordination. Trotz der Komplexität wurde das Projekt erfolgreich und termingerecht abgeschlossen.
«Es handelt sich um unser erstes grossflächiges Solarportfolio in Spanien. Die vier Solaranlagen in León unterstreichen unsere Präsenz auf dem spanischen Markt. Heute können wir sagen, dass wir über ein eingespieltes Team und zuverlässige Arbeitsweise verfügen, die auch in anderen europäischen Ländern anwendbar ist», sagt Antoine Millioud, Geschäftsführer der Solar-Division von Axpo.
Von Anfang an hat Axpo Nachhaltigkeitskriterien in alle Projektphasen integriert. So wurden Flächen mit geringem landwirtschaftlichem und ökologischem Wert gewählt. Ein Umweltüberwachungsprogramm kontrollierte die Erhaltung der lokalen Flora und Fauna und stellte die Bestäubung, die Wiederbegrünung mit einheimischen Pflanzenarten sowie eine verantwortungsvolle Abfallwirtschaft nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft sicher. Diese Massnahmen unterstreichen das Engagement von Axpo für eine Energiewende, die sowohl Menschen als auch Ökosysteme schützt.
Das Solarportfolio Vilecha ist für Axpo ein strategischer Meilenstein im Ausbau des spanischen Photovoltaikgeschäfts. Derzeit baut das Unternehmen neue Solaranlagen in Zaragoza (La Muela, 13,5 MWp) und Córdoba (Almod, 32,5 MWp). Beide Projekte folgen den gleichen technischen und ökologischen Standards.
Auf europäischer Ebene festigt Axpo ihre Rolle als führende Entwicklerin und Betreiberin grossflächiger Solarprojekte. Sie ist in mehreren Ländern aktiv und treibt mit ihren Projekten die Dekarbonisierung des Kontinents voran.
Corporate Communications