21.10.2025 - Die alpine Solaranlage NalpSolar in der Bündner Gemeinde Tujetsch hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Gemäss den Vorgaben des Solarexpress wurden die ersten 10% der vorgesehenen Kapazität planmässig ans Netz angeschlossen. Auf rund 2’000 Metern über Meer entsteht damit eine neue Quelle für klimafreundlichen Strom zur nachhaltigen Bahnstromversorgung der SBB.
Im hochalpinen Gelände oberhalb von Tujetsch, in unmittelbarer Nähe des Stausees Lai da Nalps, hat das Projekt mit der Teilinbetriebnahme einen weiteren Schritt zur Realisierung der insgesamt rund acht Megawatt installierten Leistung gemacht. In den vergangenen Monaten wurden über 150 Solartische errichtet und mit je zehn Photovoltaik-Modulen von CKW, einer Tochtergesellschaft von Axpo, bestückt. Zudem ging fristgerecht ein Technikgebäude mit den notwendigen Komponenten in Betrieb. Die Bauarbeiten werden – abhängig von der Witterung – noch in diesem Jahr fortgesetzt. NalpSolar liefert erneuerbaren Strom mit hohem Winterenergieanteil und wird im Rahmen des Solarexpress umgesetzt.
Alpine Solaranlagen sind mit besonderen Herausforderungen konfrontiert – darunter anspruchsvolle Logistik und Bauarbeiten im hochalpinen Gelände, kurze Witterungsfenster, Schnee- und Eislasten sowie erhöhte Anforderungen an Korrosions- und Sturmresistenz –, die beim Projekt NalpSolar mithilfe robuster Komponenten, durchdachter Bauabläufe und enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnern gezielt adressiert werden.
Dank der Pionierbereitschaft der Gemeinde Tujetsch sammelt Axpo wertvolle Erfahrungen im Bereich der der Solarenergie im alpinen Raum.
Oliver Hugi, Leiter Solar Schweiz bei Axpo, sagt: «Mit NalpSolar stärken wir die erneuerbare Stromproduktion in der Surselva und leisten einen direkten Beitrag zur nachhaltigen Bahnstromversorgung der SBB. Die Zusammenarbeit mit Tujetsch zeigt, wie wir die Energiezukunft gemeinsam konkret voranbringen.»
Mit einer geplanten installierten Leistung von rund acht Megawatt wird NalpSolar jährlich rund elf Gigawattstunden erneuerbaren Strom produzieren. Der erzeugte Solarstrom wird über 20 Jahre von der SBB abgenommen und unterstützt die zuverlässige, klimafreundliche Versorgung des Schweizer Bahnstromnetzes.
Die Arbeiten liegen im Zeitplan. Die nächsten Bauetappen werden in den kommenden Sommermonaten schrittweise abgeschlossen, sodass die Anlage bis 2028 ihre volle Produktionskapazität erreicht. Mit NalpSolar bekräftigt Axpo ihr Engagement für den Ausbau der Erneuerbaren und führt die langjährige Partnerschaft in der Surselva – neben der Wasserkraft nun verstärkt mit Solarenergie – konsequent weiter. Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist ein strategischer Schwerpunkt von Axpo.
Corporate Communications