Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Kernkraftwerk Beznau: Brennelementwechsel in Block 2 abgeschlossen

Share

18.8.2020 - Block 2 des Kernkraftwerks Beznau (KKB) ist seit gestern Abend wieder am Netz. Während der knapp zwei Wochen dauernden Arbeiten wurde turnusgemäss ein Sechstel der Brennelemente ausgewechselt. Mit der neuen Beladung des Brennstoffkerns tritt die Anlage nun die anstehende Betriebsperiode an.

Block 2 des Kernkraftwerks Beznau war am 4. August 2020 planmässig für den Brennelementwechsel vom Netz genommen worden. In den letzten zwei Wochen wurden 20 der insgesamt 121 Brennelemente durch neue ausgetauscht und in den Reaktorkern eingesetzt. Zudem wurden wiederkehrende Prüfarbeiten, integrale Systemtests sowie geplante Arbeiten an einzelnen Anlagekomponenten durchgeführt. 

Nach der Freigabe durch das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat das Werk gestern nun schrittweise den Leistungsbetrieb wiederaufgenommen. Die Anlage wird in rund zwei Tagen wieder auf Volllast sein.

Während des Wiederanfahrens des Kraftwerks wird zeitweise über dem Maschinenhaus Wasserdampf sichtbar. Es besteht keine Gefährdung von Mensch und Umwelt.

 

Weitere Auskünfte

Axpo Holding AG, Corporate Communications 

T 0800 44 11 00 (Schweiz), T +41 56 200 41 10 (International), medien@axpo.com

 

Über Axpo:

Axpo ist die grösste Schweizer Produzentin von erneuerbarer Energie und international führend im Energiehandel sowie in der Vermarktung von Solar- und Windkraft. 5000 Mitarbeitende verbinden Erfahrung und Expertise mit der Leidenschaft für Innovation. In über 30 Ländern Europas und in den USA entwickelt Axpo für Ihre Kunden innovative Energielösungen auf Basis modernster Technologie.

Axpo Holding AG

Corporate Communications

[email protected]

T 0800 44 11 00 (Schweiz) 
T +41 56 200 41 10 (International)

(08.00 - 17.30)

Weitere Medienmitteilungen

Alle anzeigen

Pumpspeicherwerk Limmern 18.12.2015

Die erste Maschinengruppe des Pumpspeicherwerks Limmern wurde erstmals erfolgreich mit dem Netz synchronisiert

Die erste Maschinengruppe des Pumpspeicherwerks Limmern (PSW Limmern) in den Glarner Alpen ist heute zum ersten Mal erfolgreich mit dem Stromnetz synchronisiert worden. Ein wichtiger Meilenstein des Bauprojekts ist damit erreicht. Das PSW Limmern wird insgesamt eine Pumpleistung und eine Turbinenleistung von je 1000 MW aufweisen. Dadurch erhöht sich die Leistung der Kraftwerke Linth-Limmern von heute 480 MW auf 1480 MW. Axpo konnte „Linthal 2015“, das derzeit grösste Bauvorhaben im Schweizer Energiesektor, planmässig realisieren. Die hochflexible Anlage wird künftig einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität und damit zur Versorgungssicherheit der Schweiz und Europas leisten.

Mehr lesen

Wasserkraft 13.01.2015

Officine Idroelettriche di Mesolcina SA, Geschäftsjahr 2013/14

Die Officine Idroelettriche di Mesolcina SA hielt am 13. Januar 2015 ihre ordentliche Generalversammlung im Ostello in San Bernardino ab. Die Generalversammlung genehmigte die Jahresrechnung 2013/14.

Mehr lesen

Internationales Geschäft 20.10.2015

Jeremy Wodakow wird Geschäftsführer von Axpo U.S.

Axpo wird ihre Aktivitäten in den USA im kommenden Jahr aufnehmen. Geschäftsführer von Axpo U.S. wird Jeremy Wodakow. Der bisherige Leiter des Bereichs North America Gas & Power Origination and Structuring bei Noble Americas startet seine Tätigkeit für Axpo am 1. Januar 2016. Mit dem Eintritt in den US-Markt beabsichtigt Axpo, zusätzliche Erträge im Energiehandel zu erwirtschaften.

Mehr lesen