Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Axpo eröffnet «Smart Energy Lab» in der Umwelt Arena Spreitenbach

03.06.2020 – Immer wenn wir ihn brauchen, kommt der Strom zuverlässig aus der Steckdose. Damit das so ist, müssen im System der Stromversorgung unzählige Faktoren zusammenspielen. Die neue Dauerausstellung «Smart Energy Lab» von Axpo in der Umwelt Arena Spreitenbach vermittelt diese Zusammenhänge interaktiv und spielerisch.

Strom ist nur so intelligent, wie wir ihn machen. Unter diesem Motto erhalten die Besucherinnen und Besucher der neuen Ausstellung «Smart Energy Lab» ab sofort Einblick in das komplexe und vernetzte Gesamtsystem der Stromversorgung. An fünf Exponaten bringen die Besucherinnen und Besucher Stromerzeugung und -verbrauch ins Gleichgewicht, handeln an der Strombörse oder erfahren an der Rutschbahn, wieviel Energie es braucht, um ein Handy zu laden. Auch die zukünftige Stromversorgung ist Thema der Ausstellung. Die Herausforderung dabei: Die Stromversorgung der Schweiz aus möglichst nachhaltigen Quellen sicherstellen – und gleichzeitig auf Wetterveränderungen reagieren.

Bei Bedarf vertieft

Die Dauerausstellung «Smart Energy Lab» erklärt auf 200 Quadratmetern die komplexe Welt der Stromversorgung leicht verständlich. Wer möchte, kann sich für eine geführte Führung durch die Ausstellung anmelden. Nach dem Durchgang können bei Interesse einzelne Aspekte in der Bibliothek vertieft werden. Dort stehen – auf Touchscreens oder in Büchern – Informationen über die verschiedenen Stromverbraucher und Stromerzeugungstechnologien bereit.

Ab sofort geöffnet

Das «Smart Energy Lab» in der Umwelt Arena Spreitenbach ist ab sofort für Schulklassen und alle anderen Interessierten (Gruppen von bis zu 10 Personen) geöffnet. Die Hygienevorgaben des BAG bezüglich Corona-Pandemie werden jederzeit eingehalten. Es besteht ein entsprechendes Schutzkonzept.

Weitere Informationen zum «Smart Energy Lab» gibt es hier.

Axpo Holding AG

Corporate Communications

[email protected]

T 0800 44 11 00 (Schweiz) 
T +41 56 200 41 10 (International)

(08.00 - 17.30)

Weitere Medienmitteilungen

Alle anzeigen

Pumpspeicherwerk Limmern 18.12.2015

Die erste Maschinengruppe des Pumpspeicherwerks Limmern wurde erstmals erfolgreich mit dem Netz synchronisiert

Die erste Maschinengruppe des Pumpspeicherwerks Limmern (PSW Limmern) in den Glarner Alpen ist heute zum ersten Mal erfolgreich mit dem Stromnetz synchronisiert worden. Ein wichtiger Meilenstein des Bauprojekts ist damit erreicht. Das PSW Limmern wird insgesamt eine Pumpleistung und eine Turbinenleistung von je 1000 MW aufweisen. Dadurch erhöht sich die Leistung der Kraftwerke Linth-Limmern von heute 480 MW auf 1480 MW. Axpo konnte „Linthal 2015“, das derzeit grösste Bauvorhaben im Schweizer Energiesektor, planmässig realisieren. Die hochflexible Anlage wird künftig einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität und damit zur Versorgungssicherheit der Schweiz und Europas leisten.

Mehr lesen

Wasserkraft 13.01.2015

Officine Idroelettriche di Mesolcina SA, Geschäftsjahr 2013/14

Die Officine Idroelettriche di Mesolcina SA hielt am 13. Januar 2015 ihre ordentliche Generalversammlung im Ostello in San Bernardino ab. Die Generalversammlung genehmigte die Jahresrechnung 2013/14.

Mehr lesen

Internationales Geschäft 20.10.2015

Jeremy Wodakow wird Geschäftsführer von Axpo U.S.

Axpo wird ihre Aktivitäten in den USA im kommenden Jahr aufnehmen. Geschäftsführer von Axpo U.S. wird Jeremy Wodakow. Der bisherige Leiter des Bereichs North America Gas & Power Origination and Structuring bei Noble Americas startet seine Tätigkeit für Axpo am 1. Januar 2016. Mit dem Eintritt in den US-Markt beabsichtigt Axpo, zusätzliche Erträge im Energiehandel zu erwirtschaften.

Mehr lesen