Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Kraftwerk Klingnau: Neuer Lebensraum für Vögel und Wassertiere

Share

22.04.2020 - Rund um das Wasserkraftwerk Klingnau starten in diesen Tagen umfangreiche Bauarbeiten. Im Rahmen der Neukonzessionierung erstellt die Aarekraftwerk Klingnau AG (AKA) diverse ökologische Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen.

Im Sommer 2018 hat das Wasserkraftwerk Klingnau eine Konzession für 60 Betriebsjahre erhalten. Wie bei Konzessionsverfahren üblich, verpflichtete sich die Betreibergesellschaft AKA, verschiedene Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen umzusetzen. Erste Vorbereitungsarbeiten wurden bereits im Januar erledigt, diese Tage startet nun das Gros der Bauarbeiten.

Im Rahmen der Arbeiten schafft die AKA an verschiedenen Orten rund um den Klingnauer Stausee neuen Lebensraum für Vögel, Fische, Reptilien und Wasserpflanzen. Vorgesehen sind beispielsweise ein neues Aare-Nebengerinne, eine Watfläche für Wasser- und Watvögel sowie diverse Brut- und Nisthilfen. Darüber hinaus werden verschiedentlich Uferabschnitte aufgewertet. Ebenfalls entstehen drei neue Vogelbeobachtungsplattformen. Die Bauarbeiten werden über 2 Jahre mehrheitlich zwischen Juli und Oktober ausgeführt, werden voraussichtlich im September 2022 abgeschlossen und kosten rund 4 Millionen Franken.

Das Wasserkraftwerk Klingnau wurde 1935 in Betrieb genommen. Es produziert jährlich rund 210 Gigawattstunden Strom. Das entspricht dem Stromverbrauch von gut 50'000 durchschnittlichen Vierpersonenhaushalten. Die Aarekraftwerk Klingnau AG ist ein Partnerwerk der Axpo Hydro AG (60%) und der AEW Energie AG (40%).

Axpo Holding AG

Corporate Communications

[email protected]

T 0800 44 11 00 (Schweiz) 
T +41 56 200 41 10 (International)

(08.00 - 17.30)

Weitere Medienmitteilungen

Alle anzeigen

Pumpspeicherwerk Limmern 18.12.2015

Die erste Maschinengruppe des Pumpspeicherwerks Limmern wurde erstmals erfolgreich mit dem Netz synchronisiert

Die erste Maschinengruppe des Pumpspeicherwerks Limmern (PSW Limmern) in den Glarner Alpen ist heute zum ersten Mal erfolgreich mit dem Stromnetz synchronisiert worden. Ein wichtiger Meilenstein des Bauprojekts ist damit erreicht. Das PSW Limmern wird insgesamt eine Pumpleistung und eine Turbinenleistung von je 1000 MW aufweisen. Dadurch erhöht sich die Leistung der Kraftwerke Linth-Limmern von heute 480 MW auf 1480 MW. Axpo konnte „Linthal 2015“, das derzeit grösste Bauvorhaben im Schweizer Energiesektor, planmässig realisieren. Die hochflexible Anlage wird künftig einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität und damit zur Versorgungssicherheit der Schweiz und Europas leisten.

Mehr lesen

Wasserkraft 13.01.2015

Officine Idroelettriche di Mesolcina SA, Geschäftsjahr 2013/14

Die Officine Idroelettriche di Mesolcina SA hielt am 13. Januar 2015 ihre ordentliche Generalversammlung im Ostello in San Bernardino ab. Die Generalversammlung genehmigte die Jahresrechnung 2013/14.

Mehr lesen

Internationales Geschäft 20.10.2015

Jeremy Wodakow wird Geschäftsführer von Axpo U.S.

Axpo wird ihre Aktivitäten in den USA im kommenden Jahr aufnehmen. Geschäftsführer von Axpo U.S. wird Jeremy Wodakow. Der bisherige Leiter des Bereichs North America Gas & Power Origination and Structuring bei Noble Americas startet seine Tätigkeit für Axpo am 1. Januar 2016. Mit dem Eintritt in den US-Markt beabsichtigt Axpo, zusätzliche Erträge im Energiehandel zu erwirtschaften.

Mehr lesen