Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Kernkraftwerk Beznau für Arbeiten an Notstandsdieseln vom Netz

Share

09.12.20 - Heute Morgen sind beide Blöcke des Kernkraftwerks Beznau (KKB) kontrolliert vom Netz genommen worden. Bei der Überprüfung im Rahmen eines Nachweises zur Erdbebensicherheit wurde bei zwei von sechs Notstromdieseln festgestellt, dass bei Schockabsorbern (Schwingungsdämpfer) eine Montageabweichung vorlag. Dies muss korrigiert werden.

Auch bei einem Ausfall der betroffenen beiden Diesel bei einem schwersten Erdbeben wäre die Sicherheit des KKB aufgrund der verbleibenenden Notstromdiesel gewährleistet geblieben.

Der Grund für das Abfahren der Anlagen lag im Umstand, dass die vom KKB zu verantwortende und der Behörde freizugebende technische Spezifikation für den Betrieb des Werks dies vorschreibt.

Das KKB hat umgehend die Behörde über den Fall orientiert und Schritte zur Korrektur der festgestellten Montageabweichung eingeleitet. Die Arbeiten dauern voraussichtlich drei bis vier Wochen.

Beim Herunterfahren des KKB wird aus dem nicht-nuklearen Teil der Anlage über dem Maschinenhaus Wasserdampf sichtbar. Es besteht keine Gefährdung von Mensch und Umwelt.

Die Arbeiten stehen unter der Aufsicht des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI.

Axpo Holding AG

Corporate Communications

[email protected]

T 0800 44 11 00 (Schweiz) 
T +41 56 200 41 10 (International)

(08.00 - 17.30)

Weitere Medienmitteilungen

Alle anzeigen

Pumpspeicherwerk Limmern 18.12.2015

Die erste Maschinengruppe des Pumpspeicherwerks Limmern wurde erstmals erfolgreich mit dem Netz synchronisiert

Die erste Maschinengruppe des Pumpspeicherwerks Limmern (PSW Limmern) in den Glarner Alpen ist heute zum ersten Mal erfolgreich mit dem Stromnetz synchronisiert worden. Ein wichtiger Meilenstein des Bauprojekts ist damit erreicht. Das PSW Limmern wird insgesamt eine Pumpleistung und eine Turbinenleistung von je 1000 MW aufweisen. Dadurch erhöht sich die Leistung der Kraftwerke Linth-Limmern von heute 480 MW auf 1480 MW. Axpo konnte „Linthal 2015“, das derzeit grösste Bauvorhaben im Schweizer Energiesektor, planmässig realisieren. Die hochflexible Anlage wird künftig einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität und damit zur Versorgungssicherheit der Schweiz und Europas leisten.

Mehr lesen

Wasserkraft 13.01.2015

Officine Idroelettriche di Mesolcina SA, Geschäftsjahr 2013/14

Die Officine Idroelettriche di Mesolcina SA hielt am 13. Januar 2015 ihre ordentliche Generalversammlung im Ostello in San Bernardino ab. Die Generalversammlung genehmigte die Jahresrechnung 2013/14.

Mehr lesen

Internationales Geschäft 20.10.2015

Jeremy Wodakow wird Geschäftsführer von Axpo U.S.

Axpo wird ihre Aktivitäten in den USA im kommenden Jahr aufnehmen. Geschäftsführer von Axpo U.S. wird Jeremy Wodakow. Der bisherige Leiter des Bereichs North America Gas & Power Origination and Structuring bei Noble Americas startet seine Tätigkeit für Axpo am 1. Januar 2016. Mit dem Eintritt in den US-Markt beabsichtigt Axpo, zusätzliche Erträge im Energiehandel zu erwirtschaften.

Mehr lesen