Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

30.07.2018 | Zahlen und Fakten zum Thema Energie

Es werde Licht

Energie ist ein wesentlicher Faktor unseres modernen Lebens. Sie treibt uns an, lässt uns arbeiten, macht die „Stuben“ warm oder kühlt sie im Sommer. Hier gibt es ein paar Fakten zum Thema Energie, ein bunter Mix.

Stromverbrauch in der Schweiz

Wofür brauchen Schweizerinnen und Schweizer am meisten Strom im Haushalt? Der Titel hilft beim Raten: Für die allgemeine Gebäudetechnik geht am meisten drauf (15%), danach folgt bereits die Beleuchtung mit 13 Prozent. Die weiteren Details gibt es in der Grafik:

Wasserkraft ist top

Die Schweiz – Topografie und Niederschlagsreichtum sei es gedankt – gehört bei der Produktion von Wasserkraft zu den Spitzenreitern. Mehr als 500 Wasserkraftzentralen mit rund 160 Speicherseeen und rund 1000 kleinere Wasserkraftwerke erzeugen jährlich rund 36 TWh Stunden erneuerbaren Strom. Das sind knapp 60% der ganzen CH-Stromproduktion.

Muttsee (PSW Limmern)
Windparks in der Schweiz

In der Schweiz gibt es aktuell 37 Windkraftanlagen. Der grösste Windpark befindet sich auf dem Mont Croisin im Berner Jura. Dort stehen 16 Turbinen mit einer Gesamtleistung von 37,2 MW. Insgesamt sind in der Schweiz 74,9 MW an Windleistung installiert. 2016 betrug die Produktion 108,6 GWh. Die Axpo Tochter CKW betreibt die grösste Windkraftanlage in der Zentralschweiz.

 

(Bild: Windkraftanlage Lutersarni im Entlebuch)
Die Energie im Essen

In unserem Essen steckt viel Energie. Was wäre, wenn wir eine Nulldiät machen und die so freiwerdende Energie für die Weihnachtsbeleuchtung einsetzen würden? Dann würden 100 Gramm Vanillekipferl ausreichen, um eine Lichterkette von 80 LED-Leuchten während 7 ½ Stunden zu betreiben. Und eine Portion Gänsebraten mit Rotkraut und Spätzli würde für rund 36 Stunden reichen.

Die Stromdrehscheibe Europas

Die Schweiz ist die Stromdrehscheibe Europas. 41 grenzüberschreitende Verbindungen zu den angrenzenden Ländern zählt das Land. Ihre wichtige Rolle verdankt sie neben ihrer zentralen Lage auch ihrer sekundengenau verfügbaren Wasserkraft. So fliesst heute rund 10% des Stroms, der zwischen den 34 Ländern in Europa ausgetauscht wird, durch die Schweiz.

«Die Schweiz zählt 41 grenzüberschreitende Verbindungen zu ihren Nachbarländern und spielt eine wichige Rolle in der Stromversorgung in Europa»
Swissgrid
Wasserschloss Schweiz

Die Schweiz gehört bei der Wasserkraft zu den grössten Produzenten der Welt. Dazu trägt allen voran auch Axpo als grösste Produzentin erneuerbarer Energien in der Schweiz bei. Kein Wunder wird die Schweiz auch als Wasserschloss bezeichnet: Durchschnittlich fallen hier pro Jahr 1240 Liter Wasser pro Quadratmeter, das entspricht in etwa dem Volumen des Bodensees mit 48 Mrd. m³.

Bodensee

Lesen Sie auch

Show all

Internationales Geschäft

Gasdekarbonisierungs- und Wasserstoffpaket angenommen

Nach dem Europäischen Parlament hat nun auch der Rat das Gasdekarbonisierungs- und Wasserstoffpaket formal angenommen. Es ist Teil des Fit-for-55-Pakets und dient der Verringerung der Treibhausgasemissionen der EU um 55% bis 2030.

Read more

Erneuerbare Energien

Die 5 grössten Irrtümer der Windkraftgegner zum Stromgesetz

Axpo-Windchef über das Stromgesetz, die Windkraft und deren Gegner

Read more

Erneuerbare Energien

Von Gigawatt und Gigawattstunden

Die Schweiz braucht mehr Winterstrom. Welche Technologie erzeugt im Winter wieviel Strom?

Read more

Energiemarkt

Wetterumschwünge und erneuerbare Energien sorgen für Marktvolatilität

Monatliches Update europäische Energiemärkte, Mai 2024

Read more