02.10.2025 | Axpo erreicht Meilenstein im Windkraftausbau
Mit dem Bau des 100. Windparks markiert Axpo einen wichtigen Meilenstein im Ausbau der erneuerbaren Energien. Katja Stommel, Leiterin der Division Wind bei Axpo sowie CEO der Axpo Tochter Volkswind, spricht im Interview über aktuelle Herausforderungen, technologische Entwicklungen und die Rolle der Windkraft als strategisches Wachstumsfeld.
Was bedeutet dieser Meilenstein für die Axpo Gruppe?
Der 100. Windpark zeigt, wie weit wir gekommen sind. Axpo setzt konsequent auf den Ausbau erneuerbarer Energien, neben Windenergie auch Solarenergie durch unser Schwestergesellschaft Urbasolar. Die Energiewende erfordert Investitionen in verschiedene Technologien – Windkraft ist dabei eine tragende Säule.
Was sind deine Erinnerungen an das erste Projekt von Volkswind?
Unsere erste Anlage stand in Ostbense, Ostfriesland: eine Enercon E-40, die siebte getriebelose Windkraftanlage, die Enercon je gebaut hat. Es war ein Abenteuer voller Herausforderungen. Der Sommer fühlte sich wie Herbst an, der Boden war schlammig, der LKW versank im Matsch, und wir mussten einen zweiten Kran organisieren, um die Anlage zu bergen. Trotzdem haben wir weitergemacht.
Warum habt ihr trotz dieser Startschwierigkeiten nicht aufgegeben?
Unsere Vision war klar: eine Alternative zur Kernkraft schaffen. Tschernobyl war noch präsent, und wir glaubten fest an Windenergie. Heute sehen wir, wie wichtig diese Entscheidung war – Wind- und Solarenergie sind zentrale Bausteine einer klimafreundlichen Zukunft.
Was waren die grössten Herausforderungen und Erfolge auf dem Weg zum 100. Windpark?
Die Rahmenbedingungen änderten sich ständig. Mal gab es positive politische Signale, mal negative. Es gibt keinen geraden Weg in der Windkraft – man muss sich immer wieder neu erfinden. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert Flexibilität und Innovationsgeist.
Wie hat sich die Windkraftentwicklung in den letzten Jahren verändert?
Früher reichte ein Schnellhefter für den Genehmigungsantrag, heute sind es mehrere Aktenordner. Die Anforderungen sind durch das Bundesimmissionsschutzgesetz erheblich gestiegen. Zum Glück können wir einige Anträge mittlerweile digital einreichen.
Wie geht es mit Volkswind und Axpo weiter?
Wir treiben den strategischen Ausbau erneuerbarer Energien konsequent voran. Dabei fokussieren wir uns auf die effiziente und kostenoptimierte Realisierung von Windparks in unseren Kernmärkten Deutschland, Frankreich, Finnland, Rumänien und der Schweiz.
Besonders wichtig ist uns als Schweizer Energieunternehmen auch die Stärkung des heimischen Marktes. Wir planen eine schweizweite Entwicklung und Umsetzung von Windprojekten, um die nationale Energieversorgung zu sichern.
Diese Doppelstrategie aus nationaler Verankerung und internationaler Expansion verfolgt ein klares Ziel: die nachhaltige Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien und die signifikante Reduktion von CO2-Emissionen.
Welche technologischen Innovationen hatten den grössten Einfluss?
Die Rotoren sind grösser, die Nabenhöhe höher – dadurch wird mehr Wind eingefangen und effizienter genutzt. Zum Vergleich: Unsere erste Anlage hatte 0,5 MW Leistung, heute erreicht die grösste Vestas-Anlage 7,2 MW. Diese Entwicklungen helfen uns, auch Standorte mit moderaten Windverhältnissen wirtschaftlich zu nutzen.
Wie positioniert sich Axpo in der Windbranche?
In Frankreich zählen wir zu den grössten Entwicklerinnen ausserhalb der grossen Industriekonzerne. Unser Fokus liegt auf dem konsequenten Ausbau von Windparks – kombiniert mit Solarenergie als zweite tragende Säule.
«Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert Flexibilität und Innovationsgeist»Katja Stommel, Leiterin der Division Wind bei Axpo sowie CEO der Axpo Tochter Volkswind
Welche regulatorischen Herausforderungen gibt es?
Die Regeln ändern sich ständig. Anfangs ist das oft frustrierend, aber dann suchen wir neue Wege, um Projekte wirtschaftlich umzusetzen. Axpo analysiert kontinuierlich Marktentwicklungen und passt sich den neuen Gegebenheiten an.
Plant Axpo eine Expansion in neue Märkte?
Wir prüfen laufend neue Märkte und investieren dort, wo das Potenzial für erneuerbare Energien hoch ist.
Welche Rolle spielt Windenergie im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energien?
Windkraft ist effizient, braucht wenig Fläche und produziert auch nachts Strom. Zusammen mit Solarenergie bildet sie das Rückgrat der Energiewende und sichert eine nachhaltige Stromversorgung.
Wie schafft es Axpo, sich ständig weiterzuentwickeln?
Wir hinterfragen kontinuierlich unsere Prozesse, bleiben offen für neue Ideen und setzen auf innovative Technologien. Wind- und Solarenergie sind unsere strategischen Wachstumsfelder, und wir arbeiten daran, sie optimal weiterzuentwickeln.
Katja, zum Schluss: Du gibst im November auf eigenen Wunsch die Leitung an Klaus Heckenberger ab und wirst dich deinem Family Business widmen. Was möchtest du Klaus für den weiteren Ausbau der Windenergie bei Axpo und Volkswind mit auf den Weg geben und worauf freust du dich persönlich in deinem nächsten Kapitel am meisten?
Ich wünsche ihm alles Gute und viel Erfolg. Dahinter versteckt sich viel Leidensfähigkeit, Disziplin und Kampfgeist um mit viel Humor die nicht enden wollenden Herausforderung des Windgeschäftes zu meistern. Persönlich freue ich mich auf ein wenig mehr Ruhe und hege die Hoffnung, dass der Prioritätenkampf von zu erledigenden Dingen auf meinem Schreibtisch ein Ende hat. Und natürlich darauf, dass ich wesentlich mehr Zeit mit meiner Familie verbringen kann.