14.10.2025 | Monatliches Update europäische Energiemärkte, Oktober 2025

Ein ereignisloser September für die Energiemärkte

Andy Sommer

Autor

E-Mail
 

Die europäischen Energiemärkte blieben im September stabil. Für die Saison übliche Wetterbedingungen und nur wenig Veränderungen bei den Brennstoffpreisen sorgten insgesamt für wenig Volatilität bei den Energiepreisen.

Auf der Stromseite brachte der Herbst in nahezu ganz Europa Temperaturen nahe dem saisonalen Durchschnitt, während überdurchschnittliche Temperaturen in den östlichen und nördlichen Regionen den Beginn der Heizperiode verzögerten. Die Stromnachfrage blieb insgesamt schwach und lag in den meisten Märkten unter dem Vorjahresniveau, was auf die gedämpfte Industriekonjunktur und anhaltende wirtschaftliche Herausforderungen zurückzuführen ist, wie die jüngsten Einkaufsmanagerindizes zeigen. Als Reaktion darauf werden mehrere politische Initiativen vorangetrieben, darunter das bevorstehende Netzpaket der Europäischen Kommission. Dieses wird vor Weihnachten erwartet und zielt darauf ab, die Elektrifizierung zu beschleunigen und die Energiekosten zu senken. Ähnliche Massnahmen werden auch auf nationaler Ebene ergriffen. So plant die deutsche Regierung ein Subventionsprogramm zur Senkung der Netzentgelte, die einen wesentlichen Bestandteil der Stromrechnungen ausmachen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu unterstützen.

Im Bereich der erneuerbaren Energien lag die Solarstromproduktion leicht unter den saisonalen Normwerten, während die Windenergieerzeugung in West- und Mitteleuropa nahe dem Durchschnitt blieb. In den Alpen und in Skandinavien verbesserten sich die hydrologischen Bilanzen auf nahezu normale Werte. Die französische Kernenergieproduktion blieb ein preisdämpfender Faktor und erreichte den höchsten Stand für diese Jahreszeit seit 2017. Dies wurde durch die Wiederinbetriebnahme von Reaktoren und eine aufgrund von streikbedingten Einschränkungen schwächer ausgeprägte Leistungsmodulation unterstützt. Unterdessen wurde die Wiederinbetriebnahme des Reaktors Flamanville 3 auf Mitte Oktober verschoben, während der belgische Reaktor Tihange 1 kürzlich nach 50 Jahren Betrieb stillgelegt wurde, zwei Monate vor der endgültigen Abschaltung von Doel 2. Diese Stilllegungen verringern die Kernkraftkapazität Belgiens und erhöhen den Importbedarf in den Wintermonaten.

Bezüglich Gas lagen die europäischen Speicherstände zu Beginn des Septembers bei 78 % und damit unter dem Vorjahresniveau. Die Einspeisungen begannen wie erwartet, aber kühleres Wetter und geplante Wartungsarbeiten in Norwegen liessen die Speicherbestände bis zum Monatsende nicht über 83 % steigen, was etwa 7 % unter dem Fünfjahresdurchschnitt liegt. Der Oktober begann mit unterdurchschnittlichen Temperaturen und – abgesehen von einem sehr windigen Wochenende – geringer Windenergieerzeugung. Das führte zu einigen Nettoentnahmen und dürfte die Einspeicherungen weiter verlangsamen. In der Zwischenzeit sind die LNG-Lieferungen weiter gestiegen und auf dem besten Weg, ein Rekordniveau für diese Jahreszeit zu erreichen. Dies, obwohl sie hoch genug bleiben müssen, um die russischen Mengen auszugleichen, die Europa letztes Jahr noch über die Ukraine erhalten hat. Die Stromerzeugung aus Kohle in Europa sank im Jahresvergleich um 13 %, während die Vorräte in Amsterdam-Rotterdam-Antwerpen (ARA) weitgehend unverändert blieben; der gute Wasserstand des Rheins ermöglichte einen reibungslosen Transport zu den Verbrauchern.

CO2 war im September der stärkste Performer im gesamten europäischen Energiesektor. Die Preise beendeten den Monat etwa 3 EUR/t höher und testeten Anfang Oktober kurzzeitig die Marke von 80 EUR/t, den höchsten Stand seit Februar. Der Haupttreiber waren anhaltende Käufe von Investmentfonds. Obwohl solche Positionen in der Regel kurzfristiger Natur sind, könnten sie angesichts der für die kommenden Jahre erwarteten strukturellen Verknappung im EU-Emissionshandelssystem dieses Mal länger bestehen bleiben.

Mit Blick auf die Zukunft bleibt das Verhalten der Fonds angesichts künftiger Preisschwankungen ungewiss, insbesondere vor dem Hintergrund einer sich möglicherweise abschwächenden makroökonomischen Lage. Dennoch dürften spekulative Aktivitäten auch in den kommenden Monaten und Jahren ein wichtiger Treiber für die Preisbildung bei EUA-Zertifikaten bleiben. Dies wird einer der Bereiche sein, die wir genau beobachten werden. Ebenfalls verfolgen wir die Entwicklungen beim Emissionsreduktionsziel für 2040, die LNG-Lieferungen, Wetterschwankungen und das entscheidende Treffen zwischen den Präsidenten Trump und Xi Ende dieses Monats, das sich als kritisch für die globalen Handelsströme erweisen könnte.

Haftungsausschluss

Dieses Dokument dient lediglich Informationszwecken. Keine der Aussagen und Hinweise stellt eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zur Ausführung von Transaktionen irgendwelcher Art dar. Für die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wird – weder ausdrücklich noch stillschweigend – Gewähr geleistet. Handlungen auf der Grundlage dieses Dokuments liegen in der Verantwortung der Handelnden. Jegliche Haftung für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus der Nutzung dieses Dokuments ergeben können, wird abgelehnt.

Die Genauigkeit, Vollständigkeit oder Relevanz der Informationen, die aus externen Quellen genutzt wurden, wird nicht garantiert, auch wenn sie Quellen entnommen sind, die nach vernünftigen Ermessen als zuverlässig gelten. In diesem Dokument erwähnte Einschätzungen im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen und andere zukunftsgerichtete Aussagen in Bezug auf Rohstoffe und damit verbundene Derivate können auf Annahmen beruhen, die sich möglicherweise nicht bewahrheiten. Axpo behält sich das Recht vor, die im vorliegenden Dokument wiedergegebenen Ansichten ohne Ankündigung zu ändern und andere Berichte zu veröffentlichen, die nicht mit den Informationen im vorliegenden Dokument übereinstimmen und zu anderen Schlussfolgerungen gelangen.

Lesen Sie auch

Alle anzeigen

Menschen

Wenn Daten zeigen, wo Gleichstellung stockt

Die Energiebranche kämpft mit einem alten Muster: zu wenige Frauen in Führungspositionen. Aber, wie viel Veränderung braucht es, um echte Gleichstellung zu erreichen? Axpo sucht die Antwort im Datenmodell statt im Bauchgefühl. Das Ergebnis: Eine Simulation zeigt, wo gezielte Massnahmen wirklich wirken – und wo gute Absichten ins Leere laufen.

Mehr erfahren

Erneuerbare Energien

100 Windparks für Axpo

Axpo erreicht Meilenstein im Windkraftausbau

Mehr erfahren

Energiemarkt

Paradigmenwechsel in der EU-Energiepolitik?

Klimaschutz in der Europäischen Union

Mehr erfahren