Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Energiegesetz: Investitionen in Erneuerbare müssen sich wieder lohnen

30.04.2020 - Will die Schweiz bei den erneuerbaren Energien einen namhaften Zubau erreichen, braucht es geeignete Anreize für Investitionen. Für neue Grossanlagen sind die im Rahmen der Energiegesetz-Revision vorgeschlagenen Investitionsbeiträge nicht zielführend. Darüber hinaus fehlt eine Risikogarantie, die langfristige Investitionen in die bestehenden Wasserkraftwerke sicherstellt. Axpo schlägt dazu Alternativen vor.

In der Schweiz lohnen sich heute grossflächige Investitionen in erneuerbare Energien kaum. In der europäischen Nachbarschaft ist es deutlich attraktiver, in Solar- oder Windkraftwerke zu investieren. Mit der Revision des Energiegesetzes will der Bundesrat nun Anreize schaffen, damit auch in der Schweiz verstärkt in die Erneuerbaren investiert wird, um die Ziele der Energiestrategie 2050 zu erreichen. Als grösste Schweizer Produzentin von erneuerbaren Energien begrüsst Axpo den Willen des Bundesrates, dass es nun auch in der Schweiz mit dem Ausbau vorwärts gehen soll. Es soll sich wieder lohnen, in der Schweiz in die Erneuerbaren zu investieren.

Investitionsbeiträge sind für Grossanlagen ungeeignet

Das vom Bundesrat vorgeschlagene Instrument der Investitionsbeiträge hält Axpo allerdings für nicht zielführend. Investitionsbeiträge haben sich in der Vergangenheit lediglich für kleine Anlagen bewährt. Um die Ausbauziele der Energiestrategie 2050 zu erreichen, braucht es vermehrt Grossanlagen. Diese sind – im Gegensatz zu eigenverbrauchsoptimierten Kleinanlagen – während Jahrzehnten den volatilen Strompreisen ausgesetzt. Axpo schlägt in ihrer Vernehmlassungsantwort deshalb eine auktionierte, gleitende Marktprämie vor, welche sich am Marktpreis orientiert. Im Gegensatz zu Investitionsbeiträgen wird die gleitende Marktprämie in weiten Teilen Europas bereits eingesetzt. Das Modell ist bewährt und äusserst effizient (mehr produzierte kWh pro Förderfranken).

Bestandsanlagen nicht vergessen

Bei der Revision des Energiegesetzes darf der Fokus allerdings nicht bloss auf Neuanlagen gelegt werden. Investitionen in Erneuerung und Substanzerhalt bei bestehenden Anlagen (Grosswasserkraft) sind für die Versorgungssicherheit genauso wichtig wie Neubauten. Darum müssen diese Investitionsrisiken ebenso dringend gesenkt werden. Axpo hat hierzu ebenfalls einen Vorschlag erarbeitet: Mit einer Risikogarantie soll sichergestellt werden, dass ausreichend in den Erhalt der bestehenden Wasserkraftwerke investiert wird.  

Zum Thema:

• Vernehmlassungsantwort von Axpo

• Interview mit Axpo-CEO Thomas Sieber

Axpo Holding AG

Corporate Communications

[email protected]

T 0800 44 11 00 (Schweiz) 
T +41 56 200 41 10 (International)

(08.00 - 17.30)

Weitere Medienmitteilungen

Alle anzeigen

Pumpspeicherwerk Limmern 18.12.2015

Die erste Maschinengruppe des Pumpspeicherwerks Limmern wurde erstmals erfolgreich mit dem Netz synchronisiert

Die erste Maschinengruppe des Pumpspeicherwerks Limmern (PSW Limmern) in den Glarner Alpen ist heute zum ersten Mal erfolgreich mit dem Stromnetz synchronisiert worden. Ein wichtiger Meilenstein des Bauprojekts ist damit erreicht. Das PSW Limmern wird insgesamt eine Pumpleistung und eine Turbinenleistung von je 1000 MW aufweisen. Dadurch erhöht sich die Leistung der Kraftwerke Linth-Limmern von heute 480 MW auf 1480 MW. Axpo konnte „Linthal 2015“, das derzeit grösste Bauvorhaben im Schweizer Energiesektor, planmässig realisieren. Die hochflexible Anlage wird künftig einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität und damit zur Versorgungssicherheit der Schweiz und Europas leisten.

Mehr lesen

Wasserkraft 13.01.2015

Officine Idroelettriche di Mesolcina SA, Geschäftsjahr 2013/14

Die Officine Idroelettriche di Mesolcina SA hielt am 13. Januar 2015 ihre ordentliche Generalversammlung im Ostello in San Bernardino ab. Die Generalversammlung genehmigte die Jahresrechnung 2013/14.

Mehr lesen

Internationales Geschäft 20.10.2015

Jeremy Wodakow wird Geschäftsführer von Axpo U.S.

Axpo wird ihre Aktivitäten in den USA im kommenden Jahr aufnehmen. Geschäftsführer von Axpo U.S. wird Jeremy Wodakow. Der bisherige Leiter des Bereichs North America Gas & Power Origination and Structuring bei Noble Americas startet seine Tätigkeit für Axpo am 1. Januar 2016. Mit dem Eintritt in den US-Markt beabsichtigt Axpo, zusätzliche Erträge im Energiehandel zu erwirtschaften.

Mehr lesen