Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Verschärfte Auflagen: «Kraftwerk Moesa» wird nicht weiterverfolgt

Share

28.10.20 - Die beiden Bündner Gemeinden Cama und Grono haben gemeinsam mit Axpo beschlossen, das vor sechs Jahren gegründete Studienkonsortium zur Optimierung der Wasserkraftnutzung der Moesa aufzulösen. Aufgrund eines Regierungsratsbeschlusses über die Restwassersanierung der bestehenden Kraftwerke im Misox ist das Projekt nicht mehr bewilligungsfähig.

Im Juni 2014 startete Axpo im Auftrag des Studienkonsortiums eine Vorstudie zur Nutzung des Wasserkraftpotenzials der Moesa auf dem Gebiet der Gemeinde Cama und der ehemaligen Gemeinde Verdabbio (heute Grono). Nach eingehender Prüfung erwies sich ein Kraftwerk mit Fassungsstandort im Ortsteil Sorte und Wasserrückgabe unterhalb der Fischzuchtanlage in Al Pont als beste Variante. Das ausgearbeitete Konzessionsprojekt «Kraftwerk Moesa» wurde am 6. April 2016 der Bevölkerung vorgestellt. Das projektierte Kraftwerk sollte jährlich 20 Gigawattstunden Strom produzieren (entspricht dem Verbrauch von etwa 4500 Haushalten) und rund 24 Millionen Franken kosten.

Aufgrund der anstehenden Fusion zwischen den Gemeinden Grono, Leggia und Verdabbio wurde das Projekt 2016 unterbrochen. Das Studienkonsortium beschloss 2017, den Unterbruch zu verlängern, weil Anpassungen an der Schweizerischen Energieverordnung zu tieferen Förderbeiträgen geführt und somit die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens geschmälert hätten.

Während des Projektunterbruchs bekräftigte der Kanton Graubünden seine Bemühungen, die vorgeschriebene Restwassersanierung der bestehenden Kraftwerke im Misox umzusetzen. Eine Begleitgruppe aus kantonalen Behörden, Gemeinden, Kraftwerksbetreibern und Umweltschutzorganisationen einigte sich schliesslich auf eine Gesamtlösung. Der resultierende Regierungsratsbeschluss vom 5. März 2020 regelt nicht nur die Restwassermengen der bestehenden Kraftwerke; er hält auch fest, dass bis zur Neukonzessionierung der Misoxer Kraftwerke 2043 keine zusätzliche Wasserkraftnutzung der Moesa unterhalb Soazza erfolgen darf.

Diese veränderten Rahmenbedingungen verunmöglichen eine Bewilligung des Konzessionsprojektes «Kraftwerk Moesa». Die Vertreter des Studienkonsortiums haben daher beschlossen, das Projekt nicht weiterzuverfolgen und das Konsortium aufzulösen.

 

Weitere Auskünfte

Axpo Holding AG, Corporate Communications

T 0800 44 11 00 (Schweiz), T +41 56 200 41 10 (international), medien@axpo.com

Über Axpo:

Axpo ist die grösste Schweizer Produzentin von erneuerbarer Energie und international führend im Energiehandel sowie in der Vermarktung von Solar- und Windkraft. 5000 Mitarbeitende verbinden Erfahrung und Expertise mit der Leidenschaft für Innovation. Axpo entwickelt für ihre Kunden in 40 Ländern in Europa, Nordamerika und Asien innovative Energielösungen auf Basis modernster Technologie. So zeigen wir Perspektiven auf und erzeugen neue Impulse für ein Leben voller Energie.

Axpo Holding AG

Corporate Communications

[email protected]

T 0800 44 11 00 (Schweiz) 
T +41 56 200 41 10 (International)

(08.00 - 17.30)

Weitere Medienmitteilungen

Alle anzeigen

Pumpspeicherwerk Limmern 18.12.2015

Die erste Maschinengruppe des Pumpspeicherwerks Limmern wurde erstmals erfolgreich mit dem Netz synchronisiert

Die erste Maschinengruppe des Pumpspeicherwerks Limmern (PSW Limmern) in den Glarner Alpen ist heute zum ersten Mal erfolgreich mit dem Stromnetz synchronisiert worden. Ein wichtiger Meilenstein des Bauprojekts ist damit erreicht. Das PSW Limmern wird insgesamt eine Pumpleistung und eine Turbinenleistung von je 1000 MW aufweisen. Dadurch erhöht sich die Leistung der Kraftwerke Linth-Limmern von heute 480 MW auf 1480 MW. Axpo konnte „Linthal 2015“, das derzeit grösste Bauvorhaben im Schweizer Energiesektor, planmässig realisieren. Die hochflexible Anlage wird künftig einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität und damit zur Versorgungssicherheit der Schweiz und Europas leisten.

Mehr lesen

Wasserkraft 13.01.2015

Officine Idroelettriche di Mesolcina SA, Geschäftsjahr 2013/14

Die Officine Idroelettriche di Mesolcina SA hielt am 13. Januar 2015 ihre ordentliche Generalversammlung im Ostello in San Bernardino ab. Die Generalversammlung genehmigte die Jahresrechnung 2013/14.

Mehr lesen

Internationales Geschäft 20.10.2015

Jeremy Wodakow wird Geschäftsführer von Axpo U.S.

Axpo wird ihre Aktivitäten in den USA im kommenden Jahr aufnehmen. Geschäftsführer von Axpo U.S. wird Jeremy Wodakow. Der bisherige Leiter des Bereichs North America Gas & Power Origination and Structuring bei Noble Americas startet seine Tätigkeit für Axpo am 1. Januar 2016. Mit dem Eintritt in den US-Markt beabsichtigt Axpo, zusätzliche Erträge im Energiehandel zu erwirtschaften.

Mehr lesen