Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Kernkraftwerk Beznau: Block 1 nach Revision wieder am Netz

Share

22.05.2020 – Das Kernkraftwerk Beznau (KKB) hat die Revisionsarbeiten an Block 1 abgeschlossen und die Anlage nach erfolgter Freigabe durch das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) heute wieder ans Netz gebracht. Trotz aller Corona-bedingten Restriktionen und Zusatzaufwendungen konnten die Revisionsarbeiten gemäss Plan durchgeführt werden. 

Die Schwerpunkte der Revision umfassten Instandhaltungsarbeiten, wiederkehrende Prüfungen und Inspektionen. Des Weiteren wurden, wie üblich, integrale Systemtests durchgeführt. Von den insgesamt 121 Brennelementen wurden 20 durch neue ausgetauscht und in den Reaktorkern eingesetzt.

Im Rahmen des Wiederanfahrens wird das KKB den Block 1, ebenfalls wie üblich, verschiedenen zusätzlichen Sicherheitstests unterziehen und den Leistungsbetrieb schrittweise wiederaufnehmen. Die Anlage wird in drei Tagen wieder auf Volllast sein.

Während der Revisionsarbeiten wurden die rund 460 Mitarbeitenden des KKB von circa 400 externen Fachkräften aus der Region sowie dem In- und Ausland unterstützt. Gegen die Ausbreitung des Corona-Virus und zum Schutze des Eigen- und Fremdpersonals setzte das KKB strenge Massnahmen um. Die Eintrittskontrollen, die strikte Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln, Gesundheitschecks, Quarantäne bei Verdachtsfällen, Split Operation und Home Office erwiesen sich als zielführend. Es kam zu keiner Ansteckung mit dem Corona-Virus.

Während des Wiederanfahrens des Kraftwerks wird zeitweise aus dem nicht nuklearen Teil der Anlage sichtbar Dampf abgegeben. Es besteht keine Gefährdung von Mensch und Umwelt.

Alle Arbeiten standen unter der Aufsicht des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI.

Axpo Holding AG

Corporate Communications

medien@axpo.com

T 0800 44 11 00 (Schweiz) 
T +41 56 200 41 10 (International)

(08.00 - 17.30)

Weitere Medienmitteilungen

Show all

Unternehmen 27.05.2025

Axpo erzielt gutes Ergebnis in unsicherem Umfeld

In einem herausfordernden geopolitischen Umfeld mit zunehmenden Unsicherheiten auch an den Energiemärkten erzielte die Axpo Gruppe in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2024/25 (1. Oktober 2024 bis 31. März 2025) ein gutes Ergebnis. Das Energieunternehmen ist in über 30 Ländern und 40 Märkten erfolgreich am internationalen Markt tätig und leistete mit der Lieferung von 40 Prozent des in der Schweiz verbrauchten Stroms wiederum einen wesentlichen Beitrag an eine sichere und CO2-arme Schweizer Stromversorgung.

Mehr lesen

Unternehmen 14.05.2025

CO2-neutrale Notfallvorsorge: Axpo erhält Zuschlag für Reservekraftwerk

Das Bundesamt für Energie (BFE) hat Axpo heute den Zuschlag für Bau und Betrieb eines Reservekraftwerks in Muttenz (BL) erteilt. Als Notfallvorsorge soll es in Strommangellagen die Stromversorgung stabilisieren. Axpo wird damit eine weitere substanzielle Investition für die Versorgungssicherheit der Schweiz tätigen. Das Kraftwerk wird mit CO2-neutralen Brennstoffen betrieben, sollte es denn zum Einsatz kommen müssen.

Mehr lesen

Wasserkraft 13.05.2025

Ausgleichsbecken Islas wird umfassend saniert

Investition in die Versorgungssicherheit: Die Albula-Landwasser Kraftwerke AG (ALK) sanieren das Ausgleichsbecken Islas ab Juli 2025 und investieren dafür rund 5 Millionen Franken. Grund sind fortschreitende Schäden an den Beckenabdichtungen.

Mehr lesen