| DE EN

Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Hoher Erdbebenschutz des KKW Beznau bestätigt

Share

Das eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat seinen Bericht zur Montageabweichung an zwei von sechs Notstromdieseln des Kernkraftwerks Beznau (KKB) veröffentlicht. Das ENSI kommt zum Schluss, dass das KKB trotz Montageabweichung sicher und gegen Erdbeben geschützt war.

Als Konsequenz aus Fukushima erhöhte das ENSI 2012 die Anforderungen an den Erdbebenschutz aller Schweizer Kernkraftwerke. Das KKB erbrachte damals die erforderlichen Nachweise mit positivem Ergebnis. 2020 wurden jedoch die Montageabweichungen an den Notstandsdieseln festgestellt. Dadurch wurde erst im Nachhinein klar, dass die formalen Anforderungen für den Fall eines Erdbebens, wie es nur einmal in 10‘000 Jahren zu erwarten ist, nicht vollständig erfüllt waren. Damit kam es während zweier Monate (April und Mai 2012) formell zu einer Abweichung. Mit der Inbetriebnahme zweier nachgerüsteter Dieselgeneratoren im Juni 2012 wurden die Vorgaben gemäss Behörde wieder erfüllt.

Das ENSI attestiert dem KKB dank verschiedener Nachrüstungen und weiterer Massnahmen eine sehr hohe Erdbebensicherheit. Während der letzten Jahrzehnte hat Axpo rund 2,5 Milliarden Franken in die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Anlage investiert. Auch während der Monate April und Mai 2012 war der Erdbebenschutz gleich hoch, wie in den Monaten und Jahren zuvor.

Das KKB hat die Gründe für die Nichtentdeckung der Montageabweichung mittlerweile analysiert und verschiedene Massnahmen werden umgesetzt. So wird beispielsweise bei laufenden Projekten mit zusätzlichen Checks geprüft, ob die gelieferten Komponenten mit der Auslegung übereinstimmen. Zudem werden bestehende Prozesse analysiert und gegebenenfalls angepasst.

Axpo Holding AG

Corporate Communications

[email protected]

T 0800 44 11 00 (Schweiz) 
T +41 56 200 41 10 (International)

(08.00 - 17.30)

Weitere Medienmitteilungen

Alle anzeigen

Axpo in Polen 29.10.2025

Axpo und Energix optimieren gemeinsam Polens erstes Grossbatteriespeicher-System

Axpo und Energix, ein weltweit führender Entwickler erneuerbarer Energien und unabhängiger Stromproduzent (IPP), haben eine Vereinbarung zur Optimierung des grössten Batteriespeichersystems (BESS) in Polen unterzeichnet. Dies ist ein weiteres Abkommen, das Axpo in diesem Jahr in Polen unterzeichnet hat.

Mehr lesen

Windkraft 29.10.2025

Neubeurteilung der Windpark-Abklärungen im Rheintal Rüthi und Sennwald

Axpo beurteilt die Windpark-Abklärungen im Rheintal neu: Rüthi steigt aus dem Projekt aus, in Sennwald wird das Teilprojekt im Windeignungsgebiet nicht weiterverfolgt. Axpo respektiert die Entscheide der Ortsgemeinden, dankt für den konstruktiven Dialog und prüft die nächsten Schritte ohne zeitlichen Druck – mit Blick auf eine sichere, klimafreundliche Stromversorgung. Der Fokus liegt auf weiteren Projekten in St. Gallen (Flumserberg, Waldkirch/Andwil, Wil).

Mehr lesen

Erneuerbare Energien 21.10.2025

Pionierprojekt NalpSolar: Erste 10% der alpinen Solaranlage am Netz

Die alpine Solaranlage NalpSolar in der Bündner Gemeinde Tujetsch hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Gemäss den Vorgaben des Solarexpress wurden die ersten 10% der vorgesehenen Kapazität planmässig ans Netz angeschlossen. Auf rund 2’000 Metern über Meer entsteht damit eine neue Quelle für klimafreundlichen Strom zur nachhaltigen Bahnstromversorgung der SBB.

Mehr lesen