Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

KSL: Überdurchschnittliches Produktionsjahr

Share

18.03.21 - Die Aktionäre der Kraftwerke Sarganserland AG (KSL) haben an der Generalversammlung die Jahresrechnung genehmigt und den Verwaltungsrat bestätigt. Die Stromproduktion lag im Geschäftsjahr 2019/20 rund 16 Prozent über dem langjährigen Mittel.

Die Kraftwerksstufen in Mapragg und Sarelli produzierten im Geschäftsjahr 2019/20 insgesamt 526 Millionen Kilowattstunden Strom. Dieser Wert liegt über dem langjährigen Durchschnitt, was auf den warmen und niederschlagsreichen Winter zurückzuführen ist. Für den Antrieb der Speicherpumpen bezog die KSL 253 Millionen Kilowattstunden Strom. Die Jahreskosten zu Lasten der Partner stiegen gegenüber dem Vorjahr um rund 4 Prozent auf 26,1 Millionen Franken. Aufgrund der höheren Jahreskosten und der im Vergleich zum Vorjahr leicht tieferen Produktion erhöhte sich der Preis pro Kilowattstunde abgegebene Energie von 4,63 auf 5 Rappen. 

«Hydro 4.0» auf Kurs

Das Pilotprojekt «Hydro 4.0» wurde im Berichtsjahr weiter vorangetrieben. Verschiedene digitale Anwendungen wurden bei der KSL eingeführt, getestet und deren Nutzen bewertet. Im Rahmen von «Hydro 4.0» sollen Prozesse in den Wasserkraftwerken digitalisiert werden. Die KSL ist das erste digitale Wasserkraftwerk der Schweiz.

Verwaltungsrat bestätigt

Die Aktionäre der KSL genehmigten die Jahresrechnung und beschlossen, eine Dividende von 500‘000 Franken auszurichten. Die Mitglieder des Verwaltungsrats – Yvonne Walser Georgy, Jörg Huwyler, Ferdinand Riederer, Michael Schärli und Hans-Peter Zehnder – wurden im Amt bestätigt.

Die Kraftwerke Sarganserland AG ist ein Partnerunternehmen von Axpo und dem Kanton St. Gallen. Axpo hält 98,5 Prozent der Anteile, der Kanton St. Gallen die restlichen 1,5 Prozent.

Über Axpo: Axpo ist die grösste Schweizer Produzentin von erneuerbarer Energie und international führend im Energiehandel sowie in der Vermarktung von Solar- und Windkraft. 5000 Mitarbeitende verbinden Erfahrung und Expertise mit der Leidenschaft für Innovation. Axpo entwickelt für ihre Kunden in 30 Ländern in Europa, Nordamerika und Asien innovative Energielösungen auf Basis modernster Technologie.

Axpo Holding AG

Corporate Communications

[email protected]

T 0800 44 11 00 (Schweiz) 
T +41 56 200 41 10 (International)

(08.00 - 17.30)

Weitere Medienmitteilungen

Alle anzeigen

Pumpspeicherwerk Limmern 18.12.2015

Die erste Maschinengruppe des Pumpspeicherwerks Limmern wurde erstmals erfolgreich mit dem Netz synchronisiert

Die erste Maschinengruppe des Pumpspeicherwerks Limmern (PSW Limmern) in den Glarner Alpen ist heute zum ersten Mal erfolgreich mit dem Stromnetz synchronisiert worden. Ein wichtiger Meilenstein des Bauprojekts ist damit erreicht. Das PSW Limmern wird insgesamt eine Pumpleistung und eine Turbinenleistung von je 1000 MW aufweisen. Dadurch erhöht sich die Leistung der Kraftwerke Linth-Limmern von heute 480 MW auf 1480 MW. Axpo konnte „Linthal 2015“, das derzeit grösste Bauvorhaben im Schweizer Energiesektor, planmässig realisieren. Die hochflexible Anlage wird künftig einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität und damit zur Versorgungssicherheit der Schweiz und Europas leisten.

Mehr lesen

Wasserkraft 13.01.2015

Officine Idroelettriche di Mesolcina SA, Geschäftsjahr 2013/14

Die Officine Idroelettriche di Mesolcina SA hielt am 13. Januar 2015 ihre ordentliche Generalversammlung im Ostello in San Bernardino ab. Die Generalversammlung genehmigte die Jahresrechnung 2013/14.

Mehr lesen

Internationales Geschäft 20.10.2015

Jeremy Wodakow wird Geschäftsführer von Axpo U.S.

Axpo wird ihre Aktivitäten in den USA im kommenden Jahr aufnehmen. Geschäftsführer von Axpo U.S. wird Jeremy Wodakow. Der bisherige Leiter des Bereichs North America Gas & Power Origination and Structuring bei Noble Americas startet seine Tätigkeit für Axpo am 1. Januar 2016. Mit dem Eintritt in den US-Markt beabsichtigt Axpo, zusätzliche Erträge im Energiehandel zu erwirtschaften.

Mehr lesen