02.10.25 - Mit dem Bau ihres neuesten Projekts in Niedersachen erreicht Axpo heute die Marke von 100 Windparks. Das Meilensteinprojekt in der Gemeinde Uehrde wird nach seiner Fertigstellung rund 12’000 Haushalte mit nachhaltigem Strom versorgen.
Mit einem symbolischen Spatenstich von Axpo und ihrer Tochtergesellschaft Volkswind, mit der sie im deutschen und französischen Markt Windparks entwickelt, wurde heute der offizielle Baubeginn markiert. Der Windpark wird eine Gesamtleistung von 18,6 Megawatt haben und drei moderne Windturbinen von Vestas umfassen. Die Inbetriebnahme ist für Herbst 2026 geplant. Nach der Inbetriebnahme werden die Turbinen jährlich rund 48 Millionen Kilowattstunden Strom ins Netz einspeisen – genug, um den Bedarf von rund 12'000 Vier-Personen-Haushalten zu decken.
Katja Stommel, Leiterin Division Wind bei Axpo und CEO von Volkswind, sagt: «Wir freuen uns sehr über den Bau unseres hundertsten Windparks. Das zeigt unser klares Bekenntnis zum Ausbau der erneuerbaren Energien. Aber das ist erst der Anfang.»
Seit der Übernahme von Volkswind im Jahr 2015 hat Axpo ihre internationalen Windaktivitäten deutlich ausgebaut. Heute betreibt die Axpo Gruppe rund 600 Windturbinen in 100 Windparks, spart damit jährlich mehrere Millionen Tonnen CO2 ein und versorgt rund 800'000 Vier-Personen-Haushalte in ganz Europa mit klimafreundlichem Strom.
Der Windbereich von Axpo beschäftigt aktuell über 200 Mitarbeitende und wächst weiter. Axpo ist mit Volkswind erfolgreich in Deutschland und Frankreich tätig. Die Expansion nach Finnland, Rumänien und die Schweiz zeigt, dass das Unternehmen führend bei Windkraftanlagen in Europa werden will.
Axpo will in den nächsten Jahren ihre Windkraftkapazitäten erheblich ausbauen – sowohl in der Schweiz als auch durch die Expansion in neue europäische Märkte. Als Schweizer Energieunternehmen setzt Axpo dabei auch auf den heimischen Markt und plant, in der ganzen Schweiz Windprojekte zu entwickeln und zu realisieren. Die nationale Verankerung und internationale Expansion dienen dem übergeordneten Ziel, die Versorgung mit erneuerbaren Energien zu erhöhen und die CO2-Emissionen nachhaltig zu senken.
Corporate Communications