Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Wechseln Sie zur Website der Axpo Group.

Spatenstich für alpines Solarprojekt NalpSolar

05.05.2025 – Mit einem feierlichen Spatenstich hat Axpo heute den offiziellen Baustart für das alpine Solarprojekt NalpSolar in der Gemeinde Tujetsch (GR) markiert. Mit diesem Projekt sammelt Axpo wertvolle Erfahrungen im Bereich alpiner Solarenergie – ein Pionierschritt, der wichtige Erkenntnisse für die Weiterentwicklung dieser Technologie in herausfordernden Lagen ermöglicht. Das Projekt ist Teil des Solarexpress und ein weiterer Baustein der Strategie von Axpo zur Förderung der Energiewende in der Schweiz. Das Projekt wird gemeinsam mit CKW umgesetzt.

NalpSolar entsteht oberhalb von Tujetsch, in unmittelbarer Nähe des bestehenden Stausees Lai da Nalps. Die Anlage wird eine installierte Leistung von rund acht Megawatt erreichen und jährlich knapp elf Gigawattstunden Strom produzieren – was dem jährlichen Stromverbrauch von rund 2'000 Haushalten entspricht. Der produzierte Solarstrom wird während 20 Jahren von der SBB abgenommen und für die Bahnstromversorgung verwendet.

Ein Meilenstein für die alpine Solarenergie

Antoine Millioud, Leiter Division Solar bei Axpo, hob anlässlich des Spatenstichs die Bedeutung des Projekts hervor: «NalpSolar ist für Axpo ein Pionierprojekt. Nach zwei Jahren intensiver Planung und Bewilligungsprozesse starten wir mit der Realisierung. In der Surselva, wo Axpo bereits auf eine lange Geschichte im Bereich Wasserkraft zurückblickt, setzen wir auch bei der Solarenergie ein Zeichen. Die Energieproduktion im Winter ist für die Schweiz zentral – alpine Solaranlagen wie NalpSolar leisten einen wichtigen Beitrag, wenn der Bedarf am höchsten ist. Trotz ambitionierter Vorgaben im Solarexpress haben Axpo und unsere Partner mit grossem Effort gezeigt, dass wir vorwärts gehen können. Mit NalpSolar sammeln wir zudem wichtige Erkenntnisse zur Technologie und Umsetzung von alpinen Solarprojekten – eine Innovation, die den Weg für weitere Entwicklungen ebnen wird. Wir freuen uns auf die kommenden Bauarbeiten und danken allen Projektpartnern für ihren ausserordentlichen Einsatz.»

Tujetsch als Energiepionier

Martin Cavegn, Gemeindepräsident von Tujetsch, betonte die Bedeutung des Projekts für die Region: «Heute ist ein grosser Tag für unsere Gemeinde. Mit NalpSolar setzen wir ein weiteres starkes Zeichen für eine nachhaltige Energiezukunft. Der Standort direkt neben dem Nalps-Stausee verbindet bestehende Infrastruktur mit neuer klimafreundlicher Technologie. Unsere Gemeinde profitiert durch lokale Wertschöpfung und trägt zur sicheren Stromversorgung der Schweiz bei. Mit NalpSolar und Sedrun Solar entstehen in Tujetsch zwei bedeutende Solargrossprojekte. Unser Mut, früh auf solche Projekte zu setzen, zahlt sich aus.»

Bau und Zeitplan

Die Vorbereitungen der Bauarbeiten für NalpSolar starteten im März 2025. Bereits bis Ende 2025 sollen mindestens zehn Prozent der installierten Leistung ans Netz angeschlossen werden, um die Vorgaben des Solarexpress zu erfüllen. Die weiteren Bauetappen werden während der Sommermonate der folgenden Jahre abgeschlossen, sodass die Anlage bis 2028 ihre volle Produktionskapazität erreicht.

  • Medienmitteilung View Send email Download
  • Foto Spatenstich NalpSolar: Oliver Hugi (Leiter Solar Schweiz, Axpo), Martin Cavegn (Gemeindepräsident Tujetsch), Antoine Millioud (Leiter Division Solar, Axpo), Harry Wurster (Projektleiter NalpSolar, Axpo) - v.l.n.r. Send email Download
  • Foto Podiumsdiskussion NalpSolar: Oliver Hugi (Leiter Solar Schweiz, Axpo), Clemens Berther (Grossrat, Mitglied der Kommission für Umwelt, Verkehr und Energie), Martin Cavegn (Gemeindepräsident Tujetsch), Antoine Millioud (Leiter Division Solar, Axpo), Harry Wurster (Projektleiter NalpSolar, Axpo) - v.l.n.r. Send email Download
  • Foto Mockup Solartisch auf Projektperimeter Send email Download
  • Visualisierung NalpSolar 1 Send email Download
  • Visualisierung NalpSolar 2 Send email Download
  • Visualisierung NalpSolar 3 Send email Download

Axpo Holding AG

Corporate Communications

medien@axpo.com

T 0800 44 11 00 (Schweiz) 
T +41 56 200 41 10 (International)

(08.00 - 17.30)

Weitere Medienmitteilungen

Show all

Unternehmen 27.05.2025

Axpo erzielt gutes Ergebnis in unsicherem Umfeld

Mehr lesen

Unternehmen 14.05.2025

CO2-neutrale Notfallvorsorge: Axpo erhält Zuschlag für Reservekraftwerk

Mehr lesen

Wasserkraft 13.05.2025

Ausgleichsbecken Islas wird umfassend saniert

Mehr lesen