Kernkraftwerk Beznau: Block 1 nach Revision wieder am Netz

Share

22.05.2020 – Das Kernkraftwerk Beznau (KKB) hat die Revisionsarbeiten an Block 1 abgeschlossen und die Anlage nach erfolgter Freigabe durch das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) heute wieder ans Netz gebracht. Trotz aller Corona-bedingten Restriktionen und Zusatzaufwendungen konnten die Revisionsarbeiten gemäss Plan durchgeführt werden. 

Die Schwerpunkte der Revision umfassten Instandhaltungsarbeiten, wiederkehrende Prüfungen und Inspektionen. Des Weiteren wurden, wie üblich, integrale Systemtests durchgeführt. Von den insgesamt 121 Brennelementen wurden 20 durch neue ausgetauscht und in den Reaktorkern eingesetzt.

Im Rahmen des Wiederanfahrens wird das KKB den Block 1, ebenfalls wie üblich, verschiedenen zusätzlichen Sicherheitstests unterziehen und den Leistungsbetrieb schrittweise wiederaufnehmen. Die Anlage wird in drei Tagen wieder auf Volllast sein.

Während der Revisionsarbeiten wurden die rund 460 Mitarbeitenden des KKB von circa 400 externen Fachkräften aus der Region sowie dem In- und Ausland unterstützt. Gegen die Ausbreitung des Corona-Virus und zum Schutze des Eigen- und Fremdpersonals setzte das KKB strenge Massnahmen um. Die Eintrittskontrollen, die strikte Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln, Gesundheitschecks, Quarantäne bei Verdachtsfällen, Split Operation und Home Office erwiesen sich als zielführend. Es kam zu keiner Ansteckung mit dem Corona-Virus.

Während des Wiederanfahrens des Kraftwerks wird zeitweise aus dem nicht nuklearen Teil der Anlage sichtbar Dampf abgegeben. Es besteht keine Gefährdung von Mensch und Umwelt.

Alle Arbeiten standen unter der Aufsicht des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI.

Axpo Holding AG

Corporate Communications

medien@axpo.com

T 0800 44 11 00 (Schweiz) 
T +41 56 200 41 10 (International)

(08.00 - 17.30)

Weitere Medienmitteilungen

Alle anzeigen

Internationales Geschäft 08.12.2023

Axpo, Egmont und Soltech unterzeichnen PPA für neue Solaranlage in Schweden

Der Bau einer neuen Solaranlage in Südschweden ist das Resultat einer einzigartigen Zusammenarbeit zwischen dem Energieunternehmen Axpo, dem Medienkonzern Egmont und dem Solarenergieunternehmen Soltech Energy Solutions. Die Solaranlage wird von Soltech Energy Solutions gebaut, wobei Axpo die langfristigen Projektrisiken und die Einspeisung von Solarstrom ins Netz steuert. Die Solarenergie wird über einen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement bzw. PPA) gehandelt. Sie deckt rund die Hälfte des Verbrauchs von Egmont in Schweden und Norwegen mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen ab.

Mehr erfahren

Erneuerbare Energien 07.12.2023

Axpo verlegt Bürostandort in Vaasa aufgrund Geschäftswachstums

Axpo bezieht im Verlaufe des Dezembers neue Büroräume im Einkaufszentrum Espen in Vaasa. Die Entscheidung zum Umzug erfolgte vor dem Hintergrund eines Mitarbeiterwachstums, das die Kapazitäten der bisherigen Büroflächen überschritten hat.

Mehr erfahren

Internationales Geschäft 06.12.2023

Axpo und Messer unterzeichnen PPA – Lieferung erfolgt aus Solarparks von Südwerk

Axpo und der Industriegasspezialist Messer haben einen langfristigen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) abgeschlossen. Ab dem 1. Januar 2024 wird Axpo Messer an den Standorten in Siegen und Speyer mit Solarstrom, der aus zwei Anlagen der Südwerk-Firmengruppe in Bayern stammt, beliefern.

Mehr erfahren