20.05.2025 | Kultur als Schlüssel zur Umsetzungskraft
Der Weg in eine klimaverträgliche Energiezukunft ist ambitioniert –gleichzeitig dringend notwendig. Es braucht neue Technologien, klare regulatorische Rahmenbedingungen und vor allem eines: Menschen, die diesen Wandel möglich machen. Axpo gestaltet diesen Weg – als Gestalterin, Energieversorgerin, Ansprechpartnerin und Arbeitgeberin, die investiert, wächst und Verantwortung übernimmt. Seit dem Geschäftsjahr 2019/20 sind in der Schweiz über 1’200 neue Stellen entstanden. Auszeichnungen und hohe Platzierungen in Arbeitnehmerumfragen bestätigen unser tägliches Engagement.
Die Energiewirtschaft ist im Umbruch. Frühjahr 2022: Die Energiepreise steigen rasant, Lieferketten geraten unter Druck, geopolitische Spannungen verschärfen sich. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Strom - durch Elektrifizierung, Digitalisierung, neue Mobilität. Dabei verändert sich die Versorgung: weg von zentralen, fossilen Technologien hin zu dezentralen, erneuerbaren Lösungen.
Für Axpo ist klar: Die Energiewende ist ein gesamtgesellschaftlicher Kraftakt und sie sieht ihre Rolle darin, diese aktiv mitzugestalten, durch verlässliche, zahlbare und erneuerbare Energieversorgung.
Wachstum allein reicht nicht
Axpo wächst in den Bereichen, die für die Energiezukunft entscheidend sind: von der Produktion über den Handel bis hin zu digitalen Lösungen. Um in einem komplexen, vernetzten und schnelllebigen Umfeld wirksam zu bleiben, braucht es Agilität. Sie ist die Voraussetzungen für Tempo, Vernetzung und Umsetzungsstärke – technologisch, strukturell und kulturell. Traditionelles Management stösst dabei an Grenzen.
Die Energiezukunft verlangt neue Antworten und Organisationen, die Mut zur Veränderung, schnelle Entscheidungen und dadurch die Kraft zur gemeinsamen Umsetzung haben. Axpo hat diesen Wandel gezielt gestaltet.
Kultur als strategischer Hebel
Ein Beispiel dafür ist die Initiative The Power of Us – ein Kultur- und Führungsprogramm, das Axpo aus Überzeugung angestossen hat. Gemeinsam mit der Universität St. Gallen wurde der Ansatz konzeptionell geschärft und begleitet.
In mehrmonatigen Reflexions- und Entwicklungsprozessen hat Axpo Führungsverhalten, organisationale Hürden und kulturelle Reibungspunkte systematisch analysiert und neu ausgerichtet.
Die Axpo Werte bilden dabei die Grundlage für ein gemeinsames Verständnis davon, wie Zusammenarbeit, Führung und Umsetzung im Arbeitsalltag gelebt wird.
Der Fokus lag dabei nicht auf Kultur um der Kultur willen, sondern auf Kultur als Voraussetzung für Wirksamkeit in einem komplexen Umfeld.
Wirkung, die Menschen stärkt – und anzieht
Die Veränderungen zeigen Wirkung. Axpo gilt erneut als einer der Best Workplaces™ der Schweiz und wurde gemeinsam mit der Universität St. Gallen mit dem EFMD Excellence in Practice Gold Award für die Initiative The Power of Us prämiert.
In der jüngsten Befragung bezeichnen 9 von 10 Mitarbeitenden Axpo als grossartigen Arbeitsplatz, 87 Prozent würden das Unternehmen weiterempfehlen.
„Menschen entscheiden sich heute für Unternehmen, die ihnen Sinn und Gestaltungsspielraum bieten. Unsere Aufgabe ist es, bei Axpo genau das zu ermöglichen – für alle, die die Energiezukunft nicht nur mitdenken, sondern mitgestalten wollen.“ Henriette Wendt, COO Axpo Group
Menschen gestalten die Energiezukunft
Der Strombedarf nimmt zu. Die Nachfrage nach Innovation und Lösungen wächst. Dafür braucht es Ressourcen und Fähigkeiten. Die Herausforderungen der Energiewende betreffen nicht nur Technologie und Systeme, sondern ebenso Strukturen, Zusammenarbeit und Kompetenzen und stellt hohe Anforderungen an den Arbeitsmarkt. Ohne Menschen, die gestalten, bewegt sich nichts.
Laut economiesuisse droht der Schweiz bis 2035 eine Arbeitskräftelücke von mehreren hunderttausend Stellen – betroffen sind unter anderem energiebezogene Schlüsselbereiche wie Netzausbau, Digitalisierung und Dekarbonisierung.[1]
Axpo wächst nicht nur beim Strommix, sondern auch bei den Menschen, die diesen Wandel ermöglichen und schafft mit Haltung, Klarheit und einer starken Kultur die Voraussetzungen, um diese Menschen zu gewinnen und gemeinsam Wirkung zu entfalten.
In der Schweiz sind seit dem Geschäftsjahr 2019/20 über 1’200 neue Stellen entstanden, viele davon in Bereichen wie Engineering, IT, Trading und Energieproduktion. Genau dort, wo technologische Entwicklung, Marktzugang und Versorgungssicherheit direkt zusammenwirken. Zugleich bildet Axpo über 450 junge Menschen aus – und investiert gezielt in die Fachkräfte von morgen.
Kultur macht Energiezukunft möglich
Kultur ist kein Nebenthema. Sie ist die Infrastruktur für Veränderung. Und bei Axpo ein zentraler Hebel für eine nachhaltige Zukunft durch innovative Energielösungen. Für neue Ideen. Für entschlossenes Handeln. Für nachhaltige Wirkung.
Mehr zur Axpo als Arbeitgeberin finden Sie hier.
[1] Quelle: economiesuisse (2022), „Fachkräftemangel: Eine wachsende Herausforderung für die Schweiz“